Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieCRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention
ISSN 1865-9152 | 48 lieferbare Titel | 48 eBooks

Christian Sußner
Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung
Hamburg 2009, Band 8
Am 31.05.2006 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Jugendstrafvollzug auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen ist und räumte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende 2007 ein. Fast gleichzeitig wurde die Gesetzgebungskompetenz für…
BundesverfassungsgerichtFöderalismusreformGesetzgebungJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafvollzug
Katy Dieckerhoff
Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren
Rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes
Hamburg 2008, Band 7
Das Durchlaufen eines Strafverfahrens ist für kindliche Opferzeugen sexuellen Missbrauchs nicht selten mit erheblichen Belastungsgefahren verbunden: Mehrfache Befragungen oder die Konfrontation mit dem Beschuldigten können zu einer Störung des…
Audiovisuelle VernehmungKriminologieRechtssoziologieRechtswissenschaftSexueller MissbrauchSozialwissenschaftStrafverfahrenUmsetzungZeugenschutzgesetz
Daniela Lesmeister
Polizeiliche Prävention im Bereich jugendlicher Mehrfachkriminalität
Dargestellt am tatsächlichen Beispiel des Projekts „Gefährderansprache“ des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen
Hamburg 2008, Band 6
GefährderanspracheIntensivtäterJugenddelinquenzJugendliche StraftäterKriminologieRechtswissenschaftStrafrecht[…] Insgesamt ist dieses Buch empfehlenswert für kriminalpräventiv Tätige aus polizeilichen und nicht polizeilichen Bereichen, die sich für das Projekt „Gefährderansprache“ interessieren. Für diesen Personenkreis werden hier die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes verdeutlicht und [...]

Alexa Holzmann
Polizeilicher Umgang mit unter 14-jährigen Tatverdächtigen
Eine kritische Analyse der PDV 382
Hamburg 2008, Band 5
Wiederholt wurde die Kinderdelinquenz in den Medien als „immer mehr, immer jünger und immer brutaler“ umschrieben. Werden nicht repräsentative Einzelfälle aggressiver strafrechtlicher Auffälligkeiten von Kindern bekannt, wird regelmäßig die…
Kinder- und JugendhilfeKinderdelinquenzKriminologiePräventionPrimärpräventionRechtswissenschaft
Cornelia Anita Jung
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung
Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO
Hamburg 2008, Band 4
Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des…
Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Johannes Lohner
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug
Hamburg 2008, Band 3
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein großes Problem für…
GefängnisJustizvollzugPsychologieRechtswissenschaftSelbstverletzung
Sonja Ernst
Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten
Hamburg 2008, Band 2
Bedrohungen, Erpressungen und Körperverletzungen existieren auch in deutschen Justizvollzugsanstalten, wobei nur ein Teil der Inhaftierten von der Gewalt unter den Gefangenen betroffen ist.
Die Zielsetzung der Studie bestand in der…
BedrohungErpressungGefängnisGewaltGewaltpräventionJustizvollzugKörperverletzungKriminologieRechtssoziologieRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzug
Holger-Christoph Rohne
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Hamburg 2007, Band 1
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen. [...]
IsraelKriegsopferKriminologieNaher OstenNahostkonfliktPalästinaRechtswissenschaftStrafverfolgung