Psychologie Schriftenreihe
Schriften zur medizinischen Psychologie
ISSN 1618-8012 | 42 lieferbare Titel | 34 eBooks

Uta Görges
Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
Overshadowing als Prävention antizipatorischer Nausea und Emesis in der Chemotherapie
Hamburg 2009, Band 22
Übelkeit und Erbrechen sind in der Behandlung krebskranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener die häufigsten und leidvollsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Trotz Gabe von Medikamenten gegen diese unerwünschten Nebenwirkungen treten…
AntizipationChemotherapieGesundheitswissenschaftKlinische PsychologieMedizinMedizinische PsychologieOnkologiePädiatriePrävention
Martin Neumeyer
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Hamburg 2009, Band 21
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den…
GesundheitswissenschaftMedizinPrädiktorenPsychologieSozialgerichtSozialmedizin
Andrea Marquet
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen
Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter
Hamburg 2008, Band 20
Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer…
GesundheitswissenschaftGruppenpsychotherapieMedizinProzessforschungPsychologiePsychotherapieforschungTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Michael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Hamburg 2008, Band 19
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches…
EndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDSchmerztherapieStressUnfallforschung
Johanna Friedli
Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet
Hamburg 2006, Band 18
Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und…
AdipositasDiätErnährungGesundheitswissenschaftMedizinPsychePsychologieRisikofaktorenTherapieÜbergewicht
Andreas Eidenmüller
Ambulante neuropsychologische Rehabilitation
Ist diese in späteren Phasen nach cerebraler Schädigung überhaupt sinnvoll?
Hamburg 2006, Band 17
Eine cerebrale Schädigung hat oft weitreichende und langfristige Folgen für den betroffenen Patienten und sein psychosoziales Umfeld. Spätestens 2 Jahre nach Eintreten der Schädigung wird für beeinträchtigte kognitive Funktionen ebenso wie für…
GesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinNeuropsychologieNeuropsychologische RehabilitationPsychologie
Andrea Diebel
Emotionale Gesichtsausdruckserkennung unter olfaktorischer Stimulation
Mit CD-ROM
Hamburg 2006, Band 16
Das menschliche Gesicht dient der sozialen Kommunikation, indem durch Muskelaktivität unterschiedliche Konfigurationen von Ausdrücken hervorgebracht werden können, welche vom Beobachter schnell ausgewertet und interpretiert werden. Die Fähigkeit…
GesichtsausdruckGesundheitswissenschaftMedizinNeurologiePsychologie
Raffaela Blöink
Die Struktur der Intelligenz im Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene
HAWIE-III: Ein Beitrag zur Konstruktvalidität
Hamburg 2006, Band 15
Vor genau 100 Jahren veröffentlichte Alfred Binet den ersten Intelligenztest überhaupt. Seitdem hat es auf diesem Gebiet intensive Forschungsbemühungen und immer wieder neue Testveröffentlichungen gegeben. Intelligenztests werden als…
ArbeitsgedächtnisFaktorenanalyseGesundheitswissenschaftInformationsverarbeitungIntelligenzmessungMedizinPsychologieTestgütekriterien
Thomas H. Loew, Karin Tritt, Peter Joraschky (Hrsg.)
Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie?
Hamburg 2005, Band 14
Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik steht in der Kritik als "zu teuer, teils wenig wirksam und zu wenig an den Erfordernissen der Patientinnen und Patienten orientiert". Außerdem sei das System einem "ständigen Druck von Lobbyisten und…
GesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre BehandlungStationäre VersorgungTherapieVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Astrid Altenhöfer
Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen
Hamburg 2005, Band 13
Die Diagnose einer Anpassungsstörung (nach ICD-10 F 43.2) als Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis wird im stationären und ambulanten klinischen Alltag häufig gestellt. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Erkenntnisse und…
GesprächspsychotherapieGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolg