86 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Steuerbilanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda

unter Berücksichtigung der IFRS

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…

BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz

Zur Bilanzierung von Rückständen und Sekundärrohstoffen im Jahresabschluss

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins hat sich innerhalb der Gesellschaft seit den frühen achtziger Jahren eine Entwicklung weg von der reinen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft vollzogen. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) ist das umweltpolitische Streben nach dem Schließen von Stoffkreisläufen auch gesetzlich verankert. Eine immer bedeutsamere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den…

AbfallAbfallverwertungsbetriebeBetriebliches Rechnungswesen und ControllingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzierungsvorschriftenExterne RechnungslegungHandels- und SteuerbilanzHandelsrechtKreislaufwirtschaftsgesetzKrW-/AbfGRechnungslegungRecyclingRecyclingunternehmenSekundärrohstoffeSteuerrecht
Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss (Dissertation)Zum Shop

Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss

Einfluss der Vertragsstruktur auf die Konsolidierungsmaßnahmen

Internationale Rechnungslegung

Die Umsatz- und Gewinnrealisierung sind für die Bilanzierung von erheblicher Bedeutung. Gerade zwischen Konzernunternehmen können sachverhalts-gestaltende Maßnahmen zu einer gezielten Umsatz- und Gewinnverschiebung führen. Mehrkomponentengeschäfte stellen in diesem Zusammenhang ein probates Mittel dar. Wenn mehrere Konzernunternehmen an einem Mehrkomponentengeschäft beteiligt sind und einzelne Leistungskomponenten erbringen, so kann dies unter Umständen zu einem…

IAS 11IAS 18IFRS-KonzernabschlussIFRS 10IFRS 15Internationale RechnungslegungKonsolidierungKonzernabschlussKonzernabschlussprüfungKonzernrechnungslegungLeistungskomponenteMehrkomponentengeschäftMehrkomponentenvertragRechnungslegungSachverhaltsgestaltungUmsatzrealisierung
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften

Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung

Internationale Rechnungslegung

Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung des globalen Klimawandels.

Für betroffene Unternehmen stellt der Emissionshandel eine zunehmend relevante ökonomische Einflussgröße dar. Dementsprechend…

BilanzierungEmissionshandelEmissionszertifikateETSEUFinanzenKlimaschutzLogistische RegressionsmodelleOffenlegungRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenTreibhausgasemissionenUnternehmenspublizität
Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements

Internationale Rechnungslegung

Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister

„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9 fallen, gelten für die Verpflichtungen die Regeln des IFRS 4. Beide Sachverhalte sind jedoch ökonomisch nur schwer zu trennen, so dass es durch die unterschiedliche Reichweite der Fair-Value-Bilanzierung in den beiden Standards zu…

Accounting MismatchAsset-Liability ManagementCashflow-MatchingDuration-MatchingEconomic Consequences of AccountingEingebettete DerivateIFRS 4IFRS 9LebensversichererLebensversicherungsunternehmenOffene RisikopositionenRechnungswesenVersicherungsverträge
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises (Dissertation)Zum Shop

Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10

Internationale Rechnungslegung

Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der Wirtschaftsakteure an einer einheitlichen Bilanzierungspraxis verstärkte und der Konzernabschluss zu einem bedeutenden Informationsinstrument der externen Unternehmensberichterstattung wurde. Die zentrale Frage ist dabei, wie der…

Due ProcessIASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesenStandardsetzungStandard Stetting
Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen (Dissertation)Zum Shop

Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen

Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der betreffenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften

Internationale Rechnungslegung

Die Bedeutung immaterieller Werte hat sich durch den Übergang von einer bislang durch die Industrie geprägten Gesellschaft zu einer wissens- und technologiebasierten Wirtschaft deutlich erhöht. Unternehmen haben in diesem Zusammenhang erkannt, dass der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg nicht nur im materiellen Vermögen zu finden ist, und sind deshalb bestrebt, immaterielle Werte zu entwickeln oder zu erwerben, um diese als Wettbewerbsvorteil einzusetzen. Insbesondere…

Erwerb von VermögenswertenFinanzenGoodwillIFRS 3IFRS 13Immaterielle VermögenswerteImpairment Only ApproachRechnungslegungRechnungswesenUniversalsukzessionUnternehmenszusammenschlüsse
Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln (Dissertation)Zum Shop

Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China

Internationale Rechnungslegung

Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden Verflechtung des internationalen Geld- und Kapitalmarkts und einem damit verbundenen verschärften Wettbewerb um die Gewinnung von Investoren wider.

Der Schwerpunkt dieser Untersuchung wird auf die Klärung der Frage gelegt, wie die…

BilanzierungspraxisDeutschlandHofstedeHofstede-Gray-TheorieIFRSInternationele RechnungslegungKultureller EinflussVolksrepublik China
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten (Doktorarbeit)Zum Shop

Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.

In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell ca. 150 Medienfonds mit mehr als 100.000 Anlegern und einem geschätzten Anlagebetrag von 15 Mrd. Euro betroffen sind, wird das wirtschaftliche Eigentum an…

Bilanzielle ZurechnungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilMoGImmaterielle WirtschaftsgüterMedienfondsWirtschaftliches EigentumWirtschaftliche Zurechnung§ 246 I HGB
Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung (Dissertation)Zum Shop

Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Gewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung ist seit jeher ein national und international viel diskutiertes und umstrittenes Thema in der Bilanzierung. Langfristige Auftragsfertigung stellt in einigen Branchen die wesentliche Fertigungsform dar. Für Unternehmen in diesen Branchen geht es dabei schnell um Millionenbeträge und damit um den wirtschaftlichen Fortbestand. Dennoch lässt sich mehrjährige Fertigung nicht reibungslos in dem an einjährigen…

AusschüttungssperreBilanzierungshilfeBilanzrechtGewinnrealisierungLangfristige AuftragsfertigungRealisationsprinzipSelbstkostenansatzSteuerlehre