957 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Philologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter

San Antonio als Produkt der crise du francais

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als schöpferisches Genie, das eine völlig neue Sprache schafft, neue Bilder, neue Wörter, als Sprachvirtuose, der sich kühn über Normen hinwegsetzt. Diese Aussagen halten Westenfelders Analyse nicht stand. Bei den Wortbildungen handelt es…

DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildung
vergriffen
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität (Forschungsarbeit)

Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität

Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.

Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…

Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretation
Der Aufruhr der Seele (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Aufruhr der Seele

Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

I.

1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.

1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft

1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 Zusammenfassung

II. [...]

EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWerther
Studying Australian Culture (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studying Australian Culture

An Introductory Reader

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Mit diesem Reader soll Lehrenden und Studierenden der Anglistik mit Schwerpunkt New Literatures in English ein aktuelles und handliches Einführungsbuch in Literatur, Film und Kultur Australiens zur Verfügung gestellt werden.

In den zwei Einführungskapiteln wird ein Überblick über die Geschichte der Australienstudien und ein Einblick in die Hauptanliegen dieses Fachbereiches vermittelt. Gleichzeitig wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung des…

Australian cultureAustralienAustralische KulturAustralische LiteraturAustralischer FilmGeographieNationale IdentitätPostcolonialPostkolonialismus
Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs

Dargestellt an Christa Wolfs Erzählung „Sommerstück“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlegung und der Erprobung eines mehrdimensionalen linguistischen Stilbegriffs anhand einer Erzählung von Christa Wolf.

Zunächst wird der Stilbegriff in seiner Entwicklung in der deutschsprachigen Linguistik von Mitte der 70er bis Anfang der 90er Jahre gezeigt. Dabei wird ein spezifischer textlinguistischer Ansatz zur Beschreibung sprachlicher Handlungen in der Linguistik der DDR, die funktional-kommunikative…

BelletristikChrista Wolffunktional-kommunikative SprachbeschreibungIsotopieKommunikationLiteraturwissenschaftPragmatikSprachhandlungStilbegriffTextlinguistik
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland

Von F.G. Alexan bis Paul Westheim

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.

Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…

Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit
Von Homer bis Hemingway (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Homer bis Hemingway

Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von eindeutig erzählerischem Charakter, und überall, wo das Epische als Erzählerisches dominiert, greift auch der Prosabegriff im allgemeineren Sinne. Und um den…

EinzelanalyseEposErich AuerbachLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaWeltliteratur