Wissenschaftliche Literatur Minderheitenrechte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Goran Bandov
Der Schutz nationaler Minderheiten in der Republik Kroatien als Instrument zur Prävention ethnopolitischer Konflikteskalation
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die letzten Jahrhunderte waren in Kroatien wie in ganz Südosteuropa geprägt von gewalttätigen ethnopolitischen Konflikteskalationen, die noch heute das interethnische Verhältnis zwischen Kroaten und kroatischen Serben belasten und die Tür für neue ethnopolitische Konfliktausbrüche öffnen.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Bedeutung des Minderheitenschutzes für die Angehörigen der serbischen nationalen Minderheit in Kroatien und die Überprüfung…
BalkanEthnizitätFriedenFriedensforschungIdentitätKonfliktKonfliktforschungKonfliktpräventionKonfliktsoziologieKroatienMenschenrechteMinderheitenrechtePolitikwissenschaftSerbienSicherheitspolitikSüdosteuropa
Isabel Taylor
Domestic Minority Recognition and European Law
The Legal Background to the Roma‘s Dilemma
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Vertreibung von Roma aus Frankreich im Jahre 2010 war nur die letzte Episode einer langen und beunruhigenden Geschichte zwischen den Roma und der sesshaften Bevölkerung. Als transnationale Minderheit stellen sie für Gesetzgeber immer eine gewisse Herausforderung dar. Dieses Buch enthält eine generelle Einführung in die rechtliche Lage der Roma im heutigen Europa. Anhand einer Analyse von Sekundärquellen und Rechtsprechung wird untersucht, wie es um den Schutz der Roma…
Europäische IntegrationEuropäische MenschrechtskonventionenEuroparechtGeschichteJuraMenschenrechteMinderheitenschutzNationale MinderheitenNationales RechtOsteuropaRoma und SintiWesteuropa
Ralf Prescher & Ken J. Leistner (Hrsg.)
Minderheiten für Europa
Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.
Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen. In einer globalen Medienwelt laufen Minderheiten zudem immer mehr Gefahr, ungehört zu bleiben. Freilich werden dabei nur diejenigen nicht…
BolognaprozessEuropaEuropäische IntegrationGrenzregionHochschulreformIdentitätInterkulturelle PädagogikKorporationenMinderheitenMinderheitenproblematikMinderheitenrechtePolitikwissenschaftPolitische MinderheitenRechtswesenSoziologieStudentische VereinigungenTransnationale ZusammenarbeitZusammenleben
Arndt Künnecke
Eine Hürde auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft? -
Der unterschiedliche Minderheitenbegriff der EU und der Türkei
Kein Thema wird innerhalb der EU derzeit so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert wie die Frage eines möglichen EU-Beitritts der Türkei.
Das Beitrittskriterium, das im Rahmen der Beitrittsverhandlungen das größte Konfliktpotential in sich birgt und an dem die Verhandlungen am ehesten zum Scheitern gebracht werden können, ist das der Achtung und des Schutzes von Minderheiten. Bislang haben es daher sowohl die EU als auch die Türkei vermieden, sich mit den…

Celalettin Kartal
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei
Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik.
Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine politische Bedeutung, die Auseinandersetzungen mit den Vorgängern ("Jungtürken") der modernen türkischen Nationalisten (Kemalisten), die politische Unfähigkeit des kurdischen Adels…