Wissenschaftliche Literatur Mediendidaktik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch
Rudolf Kammerl
Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion
Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Zehn Jahre nach dem Erscheinen von "Life on the Screen" (Turkle) greift das Buch die These kritisch auf, dass die internetbasierte Kommunikation der Internetnutzer auf deren Identitätsentwicklung deutlich Einfluss nimmt. Zur empirischen Überprüfung der geäußerten Wirkungsvermutungen wurden 14-16-jährige Jugendliche, die zu den Vielnutzern gerechnet werden können, 2001 bis 2003 in einer explorativen, qualitativen Studie begleitet.
Im ersten Teil des Buches wird…
HabilitationIdentitätInternetJugendlicheKommunikationMedienpädagogikMediensozialisationNeue MedienPädagogik
Anke Petschenka
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…
ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Meike-Janine Hinzmann, Jana Kannegießer, Heinz-Georg Marten
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht
Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]
BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Markus Rank
Medienpädagogik im Sport
Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells
Medienpädagogik und Mediendidaktik
An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.
In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…
KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung
Karsten Wolf
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wird das Internet mit zunehmenden Ressourceneinsatz in die Aus- und Weiterbildungspraxis eingeführt. Diese Entwicklung steht in der langen Tradition, neu entwickelte Medien wie z.B. Fernsehen, Videorekorder oder Computer zur Innovation von Lehr- und Lernprozessen zu nutzen. Dabei erfolgt zunächst eine didaktisch wenig reflektierte Verwendung der neuen Technologien im Unterricht. Erst durch eine sich anschließende, didaktisch…
E-LearningErziehungswissenschaftEvaluationInternetbasiertes LernenLernumgebungPädagogikSelbstorganisiertes Lernen
Walter Mattauch
Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium
Studien zur Erwachsenenbildung
Angesichts hoher Studentenzahlen, komplexen Lernwissens und eines abgekoppelten Prüfungswesens verspricht der Einsatz multimedialer Lernprogramme Erleichterungen und Verbesserungen der Ausbildungssituation im Fach Medizin.
Die vorliegende Arbeit zeigt ausführlich die bildungspolitischen, lernpsychologischen und methodischen Grundlagen auf und betont schließlich den subjektiven Zugang der Studierenden zum computergestützten Lernen. [...]
Computergestütztes LernenHochschulstudiumLernpsychologieMediendidaktikMedizinstudiumMultimediale LernprogrammePädagogik