45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Initiation in die schulische Praxis (Dissertation)Zum Shop

Die Initiation in die schulische Praxis

Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…

Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung
Employment Model of Career Counsellors at Universities (Forschungsarbeit)Zum Shop

Employment Model of Career Counsellors at Universities

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

For the development of the competence framework of career counsellors at universities we primarily explored in the theoretical part what competences a good counsellor should possess and what opportunities career counsellors have in European space to upgrade these competences.

In the framework of the qualitative part we got an in-depth insight into the opinions of three career counsellors: from Slovenia, from Austria, and from Portugal. The career counsellors…

BerufsberatungCareer CounsellorCompetence FrameworkCompetencesEmployment ModelEmployment QuestionnaireStudentUniversität
Qualitative und quantitative Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpraxis in der ersten Phase der fachdidaktischen Biologielehrerbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitative und quantitative Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpraxis in der ersten Phase der fachdidaktischen Biologielehrerbildung

Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach Biologie. Geht man davon aus, dass die Lehrer_Innenbildung einen Einfluss auf das Lehrer_Innenhandeln und dieses einen Einfluss auf die Schüler_Innenleistungen hat, ist es…

BiologielehrerBiologielehrerausbildungBiologieunterrichtDDRErziehungswissenschaftFachdidaktik BiologieFachdidaktisches WissenFachwissenGDRLehrerausbildung DDRLehrerbildung universitärMentorenNachhaltigkeitPädagogikPedagogical Content KnowledgeProfessionalisierungSchulpraktische ÜbungenSchulpraxis
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation

Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich findet eine Unterscheidung zwischen dem individuellen Prozess der Akzeptanz und der Übernahme der Transferinhalte sowie der resultierenden Veränderungen auf…

BildungsbereichEarly ExcellenceElementarpädagogikErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungsprozesseHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionalisierungsprozessProfessionsverständnisSoziologieTransferinhaltTransferprozessWissenskommunikationWissensmanagement in OrganisationenWissenstransfer
„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor (Monographie)Zum Shop

„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Stimmt es tatsächlich, dass Humor in der Praxis Sozialer Arbeit keine Rolle spielt? Was für ein Verständnis von Humor haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Und schließlich: Was hat der Humor in der Sozialen Arbeit verloren? Die Trierer Humorstudie macht deutlich, dass Fachkräfte der Sozialen Arbeit keineswegs humorlose, deprimierte Personen sind, die nichts zu lachen haben. Humor stellt eine Ressource dar, die gewinnbringend in der Praxis genutzt werden kann. In dieser…

EmotionenHumorHumorforschungInterventionKommunikationLachenSoziale Arbeit
Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen (Dissertation)Zum Shop

Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Diese Studie ergründet das professionelle Selbstverständnis von Leiterinnen und Leitern von Weiterbildungseinrichtungen. Es wird aufgezeigt, welche Verständnisse, Haltungen und Werte die Leitungskräfte ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sie ihr konkretes Leitungshandeln beschreiben.

Die Resultate liefern einen neuen Zugang sowie ein vertieftes Verständnis von Akteuren in Weiterbildungsorganisationen, die in leitenden Funktionen tätig sind. [...]

BildungsmanagementLeitungskräfteManagementProfessionelles SelbstverständnisRollenverständnisWeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungsmanagement
Supervisorisches Selbstverständnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Supervisorisches Selbstverständnis

Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte
– Systemische Perspektiven –

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

In der Studie wird das supervisorische Selbstverständnis anhand einer systematischen Aufarbeitung der Entwicklungsgeschichte der Supervision untersucht. Hierfür wird ein Phasenmodell herausgearbeitet, das die Entwicklungsgeschichte der Supervision in ihren genuinen Zügen nachzuzeichnen versucht. Dafür werden die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso beschrieben wie die sozialpolitischen Entwicklungen in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Der Autor…

CoachingProfessionReflexionSelbstverständnisSoziale ArbeitSupervision
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie (Dissertation)Zum Shop

Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie

Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…

Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Berufsberatung als Wissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Berufsberatung als Wissenschaft

Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufs­beraterinnen und Berufsberater in Mannheim

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in Mannheim.

Die Publikation setzt sich authentisch mit den Gedanken der Gründungsverantwortlichen und der Umsetzung der akademischen Qualifizierung von…

Akademische AusbildungBeratungsdienstleistungenBeratungskonzeptionBeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungStudiengangsentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik
Community and Teacher’s Professional Development (Forschungsarbeit)Zum Shop

Community and Teacher’s Professional Development

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

This publication deals with the various aspects of relations between community and teachers’ professional development.

First part is analysing the teachers’ profession. In modern community, teachers represent a strong professional group characterised by well defined professional rules. Professional community as well as local schools are key determinants in the process of teacher’s professional identity formation. Analysis of teacher’s professional socialisation…

Career DevelopmentCommunityDiversityIntergenerational PartnershipMentorshipProfessional IdentityProfessional SocializationSchool ModernisationTeacher‘s Training