Wissenschaftliche Literatur Autonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Frohschammer
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie
Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen
Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.
Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine Leistungssteigerung sowie mehr Kundenorientierung bei allen Leistungsträgern zu erzielen. Dazu zählen die Hochschulleitung, die Verwaltungsmitarbeiter, die…
BildungspolitikEvaluation der HochschulpolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungenPetros Liarakos
Das schweizerische Beweisrecht und der Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses im Zivilprozessrecht (kantonales Recht und ZPO)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind heutzutage von erheblich zunehmender Bedeutung, weil viele Unternehmen ihre patentfähigen Erfindungen nicht zum Patent anmelden, sondern geheim halten. Dies ist nicht nur für Unternehmen wichtig, sondern für jeden wirtschaftstätigen Bürger, wenn der Begriff Geschäftsgeheimnis breit verstanden wird und auch Geschäfte des Privaten deckt.
Das Betriebs- oder das Geschäftsgeheimnis wird vom materiellen Recht geschützt.…
Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisFabrikationsgeheimnisGeheimnisschutzGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftSchutzmaßnahmenSchweizerisches BeweisrechtSchweizerisches ZivilprozessrechtZivilprozessrechtMatthias Rothammer
Die „50+1“-Klausel des DFB und des Ligaverbandes aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht
Sportrecht in Forschung und Praxis
Selten wurde im deutschen Fußball hitziger und emotionaler diskutiert als über die Frage, ob die Bundesligen vollständig für Investoren geöffnet werden sollten. Während in anderen europäischen Ligen externe Investoren längst zum Liga-Alltag gehören und als Clubeigner in Erscheinung treten, nimmt der deutsche Profifußball hier eine Sonderrolle ein. Zwar können sich Investoren seit der Zulassung von Kapitalgesellschaften auch im deutschen Fußball finanziell engagieren, die…
50+1DFBEuroparechtFußballRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtVerfassungsrechtChristian Finkmann
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten Ressourcen.
Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, Schulen effizient und effektiv zu leiten, ohne die schulischen Akteure zu überfordern. Der Ansatz des…
ErziehungswissenschaftFührungGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftLehrerLeitungshandelnQualitätSalutogeneseSchuleSchulentwicklungSchulleiterSchulleitungSchulpädagogikStefan Seitz
Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit
Zum Rollenverständnis und beruflichen Selbstbild von Schulleitungen an bayerischen Grund- und Mittelschulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Bis zur heutigen Zeit hat sich die empirische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Schulforschung in Deutschland kaum explizit mit dem Berufsfeld ’Schulleitung’, mit dem Rollen- und Aufgabenverständnis sowie dem dazugehörigen Kompetenzprofil der darin involvierten Personen beschäftigt. Dies ist insofern verwunderlich und bedauerlich, als die tragende Bedeutung einer Schulleitung bei Schulentwicklungsprozessen mittlerweile längst bekannt ist und sich Schule ohne eine…
BerufsrolleFührungOrganisationsentwicklungPartizipationPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungUnterrichtsentwicklungJanusz Sikorski
Korrektive Phonetik
Ein theoretischer Ansatz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch – schon wegen seiner umfassenden Substanz und Argumentationsstärke beachtenswert – ist ein essenzieller Beitrag zur theoretischen Debatte über Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung.
Auf der Basis einer umfangreichen Fachliteratur nimmt der Autor zu gängigen theoretischen Konzepten Stellung, hinterfragt geläufige Meinungen, unterstreicht die multikausale Natur der Fehlleistungen im Aussprachebereich, verweist auf eine wesentliche Rolle der…
Angewandte LinguistikAussprachelehreAusspracheschulungDeutsch als FremdspracheDigitale DidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenvermittlungInterlinguale InterferenzKorrektive PhonetikPhonetikSchwierigkeitsprogressionSprachpsychologieSuprasegmentalieDadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die Dezentralisierungspolitik manifestiert sich u.a. in der Implementierung von school-based Management (MBS) und School-based Curriculum (KTSP). Hierdurch wird der Berufsschule größere Autonomie…
BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumDezentralisierungIndonesienKompetenzstandardKorrespondenzSchul-WirtschaftskooperationSMKTextiltechnologieWirtschaftZsuzsanna Gerner & László Kupa (Hrsg.)
Minderheitendasein in Mittel- und Osteuropa – interdisziplinär betrachtet
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band repräsentiert die wissenschaftliche Arbeit einer Minderheitenforschungsstelle in der ungarischen Stadt Pécs/Fünfkirchen. Der Band beinhaltet 20 englisch- bzw. deutschsprachige Publikationen von Linguisten, Geographen, Historiker, Ökonomen, Ethnographen, Anthropologen, Politologen, Juristen und auch Soziologen, die das Minderheitenschicksal in ihren Heimatländern unter verschiedenen Aspekten beschreiben. [...]
GeographieGeschichteKonfliktsoziologieLinguistikMinderheitenMinderheitenforschungMittel- und OsteuropaMitteleuropaOsteuropaPolitikPécs/FünfkirchenSoziologieDoreen Scholz
Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Selbstregulierung gilt als flexibel, sachnah und innovativ. Fremdregulierung symbolisiert dagegen ein System zwingender, staatlich auferlegter Regelungen. Welche Rolle beide Regulierungsformen im Hinblick auf Wertpapierbörsen einnehmen können und sollen, behandelt die Monographie „Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen“ aus juristischer, ökonomischer und rechtsvergleichender Perspektive.
Neben die einführenden Begriffsbestimmungen tritt eine…
AnreizeAnstaltBörseBörsenrechtBörsenregulierungKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegulationRegulierungRegulierungstheorieSatzungsautonomieSelbstregulierungSelbstverwaltungDiana Brodführer
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche Rechtsunsicherheit.
Basierend auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten werden in dieser Studie die Voraussetzungen einer verbindlichen…
Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPassive SterbehilfePatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmtes SterbenStrafrecht