Wissenschaftliche Literatur Architekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Geißler
Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte Aspekte der religiösen Nutzung während der Republik sowie außergewöhnliche Kultpraktiken Beachtung. Eine übergreifende Studie, die die religiöse Entwicklung der…
Alte GeschichteAltertumDiana NemorensisFortuna PrimigeniaHercules VictorJuno GabinaKaiserzeitPraeneste (Palestrina)ReligionReligionsgeschichteTibur (Tivoli)
Tobias Islinger
Ermittlung des Fahrerzustands Ablenkung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Das Buch zeigt eine Architektur auf, mit deren Hilfe Zustände des Fahrers erfasst werden können. Auf dieser Basis wird ein Algorithmus vorgestellt, der ohne Kamera erkennt, ob der Fahrer abgelenkt ist.
In einem ersten Schritt wird ein menschliches Modell erstellt, welches speziell auf automobile Anforderungen zugeschnitten ist. Dieses „automotive human model“ beschreibt alle Zustände, die aktuell in Fahrzeugen erhoben werden können. Anschließend erfolgt ein…
FahrerablenkungFahrerzustandMedieninformatikMensch-Maschine-Interaktion
Yvonne-Christin Bartel
Die Lagesicherheit von Schrägdachbegrünungen
Untersuchung der Auswirkung der Dachneigung und der Eigenschaften der verwendeten Stoffe
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Für die Ausführung von Schrägdachbegrünungen gibt es nach dem aktuellen Stand der Technik nur wenige Vorgaben. Flachdachbegrünungen haben in Deutschland bereits einen soliden Stand der Forschung erreicht. Dagegen liegen Untersuchungsergebnisse zu geneigten Dächern nur im beschränkten Maße vor. Insbesondere bezüglich der Lagesicherheit auf diesen Dächern besteht erhöhter Forschungsbedarf.
Ziel der Untersuchung ist es, für die Planung und Ausführung von…
BauingenieurwesenDachbegrünungIngenieurwissenschaftLagersicherheitLandschaftsarchitekturReibungScherfestigkeitSchrägdachSchubsicherungSteildachTechnikYvonne-Christin Knepper-Bartel
Tomoko Elisabeth Emmerling
Studien zu Datierung, Gestalt und Funktion der ‚Kultbauten‘ im Zeus-Heiligtum von Dodona
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Zeus-Heiligtum von Dodona, in der nordwestgriechischen Landschaft Epirus gelegen, gilt als eines der ältesten und bekanntesten Heiligtümer der antiken Welt. Literarische Quellen von den homerischen Epen bis in die römische Kaiserzeit zeugen von Alter, Berühmtheit und Wertschätzung der Orakelstätte. So nimmt es nicht wunder, dass Dodona auch in der modernen altertumswissenschaftlichen Literatur einen festen Platz einnimmt.
Das dort vorherrschende Bild von der…
AltertumArchitekturDodonaEpirusGriechenlandHeiligtumKlassische ArchäologieKultbautenOrakelPyrrhosTopographieZeus
Marc Laszlo
Strategisches Business-IT-Alignment
Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie
Unter dem Begriff des "strategischen Business-IT-Alignment" wird durch den Autor eine systematische Vorgehensweise zur umfassenden Synchronisierung von Geschäfts- und IT-Domäne in Form einer neu entwickelten methodischen Vorgehensweise präsentiert. Theorie und Praxis verbindend, werden die komplexen Wirkungszusammenhänge durch einen eigenständigen Methodenvorschlag abgebildet, um dadurch Unternehmen bei Planung und Durchführung von adäquaten Gestaltungsmaßnahmen zur…
Corporate GovernanceEnterprise ArchitectureIT-AlignmentIT-ArchitekturIT-GovernanceIT-ManagementIT-StrategieManagement der ITRestrukturierungUnternehmensführung
Karl Josef Westritschnig
Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell „Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich!
Gewerblich-technische Bildung gestern – heute – morgen in Klagenfurt. Berufsbildende Höhere Schulen als Hochschulen in Österreich
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Bildungssackgasse droht: Europakonfomer „Bachelor-Ingenieur BIng.“ für Höhere Technische Lehranstalten in Österreich!
Eine Höherqualifizierung bei dreijähriger Ingenieurpraxis durch Integration dieser in das Bildungssystem erforderlich. Eine Aufwertung zum „Bachelor-Ingenieur“ erfolgt in die Tertiär- und Hochschulebene. Der Bachelor-Ingenieur ermöglicht Masterprogramme an Fachhochschulen und Universitäten zu besuchen. [...]
Berufsbildende HochschuleBerufsbildende Höhere LehranstaltBerufspädagogikBildungsebenenBildungsprinzipBildungsredundanzBildungssackgasseBolognaBologna ArchitekturEuropakonformes ZukunftsmodellHöhere Technische LehranstaltHohe Technische LehranstaltSchuleSchulentwicklungStaatsgewerbeschulenZweistufige Ingenieurbildung
Dorothee Quante-Schöttler
Ante aedes Darstellung von Architektur in römischen Reliefs
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation „Ante aedes. Darstellung von Architektur in römischen Reliefs“ befaßt sich mit einer der interessantesten Erscheinungen römischer Reliefkunst: der Verwendung von Architektur in Reliefs.
Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Verwendung und Entwicklung dieser Darstellungen, die ein Phänomen der römischen Kaiserzeit sind, so daß die Arbeit die ersten vier nachchristlichen Jahrhunderte umfaßt. [...]
AltertumAntike KunstArchäologieArchitekturdarstellungKlassische ArchäologieKunstgeschichtePompejiRömische KunstRömische SkulpturRom
Jan Lichtermann
Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Visualisierung von Volumendaten in Echtzeit mittels des elementebasierten Verfahrens Ray-casting erfordert sehr hohe Rechenleistung und Speicherbandbreite, die mit einer universellen Monoprozessorarchitektur nicht realisierbar sind. Nach einer Einführung in das Gebiet voxelbasierter Visualisierungsverfahren, die eine Klassifizierung der Verfahren vornimmt, werden bekannte Optimierungsmöglichkeiten beschrieben.
Wegen des hohen Berechnungsaufwandes bei der…
BildverarbeitungComputergraphikInformatikParallelrechnerRechnerarchitekturVLSI-EntwurfVolumenvisualisierung
Jan Sina Mohr
Decomposing Consistency Matrices
A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes
Eine zentrale Herausforderung im Rahmen induktiver Szenarioprozesse besteht in der Auswahl konsistenter Szenarien aus der Vielzahl kombinatorisch möglicher Projektionsbündel. Zu diesem Zweck wird in der Literatur der Einsatz der Konsistenzanalyse empfohlen. Sie dient dazu, Komplexität zu reduzieren und Auswahlprozesse transparent zu machen. Problematisch ist jedoch, dass der Einsatz der Konsistenzanalyse typischerweise mit hohem Aufwand einhergeht, da Experten nicht…
ClusteranalyseEffizienzsteigerungEinflussanalyseKonsistenzanalyseModularisierungStrategische PlanungSzenarioanalyseZerlegung komplexer SystemeZukunftsforschung
Jan Günther Homuth
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen
Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen mit dem Eisen bis zur heutigen massenhaften Erzeugung und Verwendung von Eisen und Stahl hat der Mensch immer wieder neue Verwendungszwecke für diese Werkstoffe gefunden.
Der Autor stellt heraus, dass die Werkstoffe…
EisenEisenhüttenErzeugungHandwerksbetriebIndustrielle RevolutionLD-VerfahrenLebensbilderRennfeuerSchmiedeStahlStahlherstellungStahlimperiumVerarbeitungVerwendung