Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Annika Pfaff
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 296 Seiten
ArmutBewältigungDeutschlandElementarbereichElternErlebenErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPrimarbereichTransitionÜbergang[…] Die Studie nimmt einen bis dato kaum betrachteten Blickwinkel auf die Transition von Kindern von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ein. Die Zielgruppe für das Werk stellen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Kindheitspädagogik sowie des Grundschullehramts, [...]
Maria-Magdalena Loos
Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung
Herausforderungen in der entwicklungsfördernden pädagogischen Arbeit mit jungen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 124 Seiten
„Die vorliegende Arbeit ist, um ein Urteil vorwegzunehmen, in ganz hervorragender Weise gelungen. Die Autorin geht einer rehabilitationswissenschaftlich nur wenig behandelten Problematik nach, indem sie fragt, wie in adäquater…
Kinder- und JugendhilfeRehabilitationswissenschaftSoziale Arbeit
Jürgen Grzesik
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2016, 380 Seiten
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der…
BildungBildungstheorieErziehungswissenschaftGeorg KerschensteinerPädagogikWilhelm von HumboldtSarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 326 Seiten
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen…
ElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikDietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2015, 230 Seiten
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit…
Gemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger NaturalismusNadine Berlips
Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen
Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 490 Seiten
Frühkindliche BildungHandlungsstrategienKitaKommunikationProfessionalisierungProfessionelles HandelnReflexionsprozesse[…] In der Summe handelt es sich um eine beachtenswerte Forschungsarbeit, die sich in eine Vielzahl vergleichbarer Arbeiten einordnet, den Diskurs voran bringt und zur Klärung komplexer Fragestellungen im Kontext von Profession und Professionalisierung im weiten Feld der Früh- und [...]
Dietmar Langer
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, 200 Seiten
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische…
Dezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikWillensbildungMarcus Kröckel
Gewalt und Delinquenz männlicher Jugendlicher im Fokus von Prävention und Intervention
Erstauffälligkeit – Strafrechtliche Reaktion – Nachbetreuung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 248 Seiten
DelinquenzDevianzGewaltInterventionJugendhilfeJugendlicheJugendstrafvollzugPräventionResozialisierungSozialpädagogik[…] Mit dem besprochenen Band wird ein guter Überblick und eine interessante Informationssammlung [...]
Christine Leitner
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, 382 Seiten
Empirische StudieErsatzfamiliePflegeelternPflegefamilieQualitatives Forschungsdesign[…] Zwei zentrale Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sind […] besonders relevant zu erwähnen: Der kulturelle Hintergrund der Pflegekinder wird weder von den pädagogischen Fachkräften noch von den Pflegeeltern im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigt. Darüber hinaus haben die [...]
Dietmar Langer
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, 370 Seiten
Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht…
EthikGewissensbildungSituationsethikVerantwortungsethikWertebildungWillensbildungHäufige Schlagworte »Sozialpädagogik«