Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Georg Schultz
Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
Ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 502 Seiten
BedürfnisseErziehungswissenschaftHilfe zur ErziehungJugendhilfeKinderhilfeLängsschnittuntersuchungMachtPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik[…] Die vorliegende Untersuchung ergänzt und bestätigt mittlerweile vorliegende andere Fallstudien und Evaluationsergebnisse. Die außerordentlich anschauliche und systematische Darstellung der Einzelfallverläufe zeigt, dass eine qualitative Studie zugleich empathisch und explorativ wie auch [...]

Hendrik Reismann
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz
Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 352 Seiten
Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule",…
BildungstheorieJugendarbeitKooperationLehrerPädagogikSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Andreas Schwarz
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule
Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 340 Seiten
Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation…
HauptschuleJugendarbeitKooperationPädagogikPolitische BildungSchulentwicklung
Gernot Herzer
Das Risikoverhalten von Jugendlichen
Eine empirische Untersuchung in Südtirol
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Hamburg 2009, 580 Seiten
Das Risiko- und Problemverhalten in Jugend und Adoleszenz ist einerseits entwicklungstypisch, kann aber andererseits zu negativen Konsequenzen in Form von Verkehrs- und Freizeitunfällen führen. In diesem Zusammenhang ist auch der Substanzkonsum…
AdoleszenzFreizeitverhaltenGesundheitsverhaltenJugendforschungJugendlichePädagogikPräventionRisikoverhaltenSozialpädagogikVerhalten
Sabine Böttcher
Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche in Sachsen
Eine theoretisch-empirische Studie aus sozialpädagogischer Sicht
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Hamburg 2008, 438 Seiten
Seit Inkrafttreten der Kindschaftsrechtsreform 1998 besteht für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, dass ihnen in bestimmten familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren ein Verfahrenspfleger bzw. ein „Anwalt des Kindes“ nach § 50 FGG…
FamiliengerichtInteressenvertretungJugendlicheKindeswohlPädagogikSachsenSozialpädagogikVerfahrenspfleger
Agnes Turner
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche
Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 224 Seiten
Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie…
AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit
Woong-Soo Kim
Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess
Eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 190 Seiten
Der Autor untersucht und vergleicht die Situation von "Straßenkindern" in Deutschland und in seinem Heimatland Südkorea. Auf dem Hintergrund einer Analyse der in den beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufenden Modernisierungsprozesse und der…
DeutschlandFamilienrechtJugendhilfeMarginalisierungPädagogikStraßenkinderSubkulturSüdkoreaUrbanisierungVergleichende Studie
Gerhard Litges
Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit
Empirische und systemische Rekonstruktionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 374 Seiten
Das Buch hinterfragt die praktischen und theoretischen Auswirkungen aktueller Reformkonzepte der Jugendhilfe in Deutschland. Diese Konzepte bescheinigen der deutschen Jugendhilfe einen krisenhaften Zustand, indem sie Modernisierungs- und…
JugendhilfeNeue SteuerungPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikSozialraumorientierungSoziologieVerwaltungsreform
Jörg Dieterich
Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik
Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen
Mit CD-ROM
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2007, 226 Seiten
Wissenschaftlich betriebene Pädagogik bedient sich in der Regel entweder des empirisch/naturwissenschaftlichen oder des geisteswissenschaftlich/hermeneutischen Methodeninstrumentariums.
Empirie ist in der Lage, objektive Ergebnisse zu…
ComputersimulationEmpirieHermeneutikModelleNormativitätPädagogikWissenschaftstheorie
Jutta Maria Wagner
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 282 Seiten
Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und…
ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogikHäufige Schlagworte »Sozialpädagogik«