Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Gaillinger
Modelle zur simultanen Planung von Investition, Finanzierung und Steuerbilanz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1993, 250 Seiten
Gegenstand der Studie ist die simultane Planung von Investition, Finanzierung und Steuerbilanz. Diese drei betrieblichen Entscheidungsfelder bilden zusammen die finanzielle Sphäre einer Unternehmung. Zwischen diesen Unternehmensbereichen bestehen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungFinanzierungsformenInvestitionSimultane PlanungSteuerbilanz
Klaus Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1992, 246 Seiten
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt…
Betriebswirtschaftslehre
Hans G. Schachtschabel
Betriebliche Partnerschaft durch Mitarbeiterbeteiligung
Untersuchungsbericht zum Offenburger Modell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1992, 220 Seiten
In den sechziger Jahren begann man in der Bundesrepublik Deutschland das Ideengut von Ernst Abbe, Heinrich Freese und anderen Pionieren der Ertragsbeteiligung wieder stärker zu beachten, die im vorigen Jahrhundert erste Ansätze zur…
BestandsaufnahmeBetriebswirtschaftslehreMitarbeiterbeteiligung
Margit Perrey
Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell
Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1992, 440 Seiten
Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der…
BeschäftigungspolitikBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungLohnstruktur
Gertrud Moosmüller
Die Latent-Class-Analyse: ein Klassifikationsverfahren bei qualitativen Merkmalen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1992, 260 Seiten
Gegenstand dieses Buches ist die Latent–Class–Analyse (LCA), ein multivariates Klassifikationsverfahren, das als Alternative zur herkömmlichen Clusteranalyse bei Vorliegen qualitativer Merkmale betrachtet werden kann, falls nur wenige…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseKlassifikationsverfahrenLatent-Class-AnalyseWirtschaftswissenschaft
Heidi Pröls
Optimale Alterssicherung aus einzelwirtschaftlicher Sicht
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 255 Seiten
Insgesamt nimmt die Analyse des Zusammenhangs zwischen Alterssicherung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung einen breiten Raum in der Literatur ein. Hingegen führt die Betrachtung einzelwirtschaftlicher Aspekte, soweit sie nicht wie bei…
BetriebswirtschaftslehreErwerbsverhaltenLebensarbeitszeitModigliani
Lutz Köhler
Die Internationalisierung produzentenorientierter Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 270 Seiten
Eine umfassende Diskussion der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, in der Motive, Hindernisse und Markteintrittsstrategien auf der Basis eines präzisen Dienstleistungsbegriffs untersucht werden, lag bisher weder in der deutsch-…
BetriebswirtschaftslehreBrancheDienstleistungsunternehmenExportGATTInternationalisierungInvestition
Thomas Baron
Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 370 Seiten
Dieses Buch befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Ursachen für das internationale Versicherungsgeschäft. Neben grenzüberschreitendem Versicherungsverkauf wird auch das Geschäft durch Niederlassungen und Tochterfirmen im Ausland in die…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreLiberalisierungRestriktionenWettbewerb
H.C. Gödeke
Die Generalhandelsgesellschaften (Sogo Shasha) in Japan
Eine institutionsökonomische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 450 Seiten
Seit geraumer Zeit gilt Japan als führende Wirtschaftsmacht, der in Wissenschaft und Publizistik breiter Raum gewidmet wird. Mit dem vorliegenden Werk wird eine systematische Untersuchung vorgelegt, die anhand der japanischen…
BetriebswirtschaftslehreJapanUnternehmerinitiative
Sabine Kramer
Europäische Life-Style-Analysen zur Verhaltensprognose von Konsumenten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 323 Seiten
Diese Darstellung des europäischen Konzepts der Life-Style-Segmentierung unterzieht jenes Konzept einer nüchternen Betrachtung. Dabei werden auch die kommerziellen europäischen Life-Style-Studien und ihre Leistungsfähigkeit kritisch beurteilt.…
BetriebswirtschaftslehreEuropaKonsumentenforschungMarktforschungMarktsegmentierungHäufige Schlagworte »Spezielle Betriebswirtschaftslehren«