Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Sportwissenschaft
ISSN 1435-6546 | 160 lieferbare Titel | 117 eBooks

Stephan Glorius
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen
Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts
Hamburg 1998, Band 14
Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und…
PädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Claudia Stein
Zur Optimierung von Erholungsprozessen zwischen zwei sportlichen Beanspruchungen
Hamburg 1998, Band 13
Athletinnen und Athleten erbringen nur dann ihre persönlichen Bestleistungen, wenn sie in der Lage sind, zu einem festgelegten Zeitpunkt optimale physische und psychische Voraussetzungen für die Bewältigung der bevorstehenden Belastung zu…
LeistungsfähigkeitLeistungssportPädagogikSportpsychologie
Natascha Hillebrecht
Wie gestaltet man Variablilitätstraining?
Instruierte und resultative Variabilität
Hamburg 1998, Band 12
Man kann aus verschiedenen Quellen Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings erhalten. Dabei sind die Aussagen der psychologischen Ansätze sowie die sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Positionen nicht immer…
Motorisches LernenPädagogikSportSportwissenschaftTechniktrainingVariabilität
Malte Phillipp
Die motorische Fähigkeitsstruktur im olympischen Rennsegelsport
Die qualifikationsabhängige und positionsspezifische Ausprägung bei Seglern der 470er-Bootsklasse
Hamburg 1998, Band 11
Ausgehend von der Notwendigkeit wissenschaftlicher Untersuchungen zur Person des Sportlers im bisher wenig beforschten olympischen Segelsport konzentriert sich der Autor auf die populäre 470er-Bootsklasse. Sportmotorische Leistungsdispositionen…
AnforderungKonditionKoordinationMotorikPädagogik
Michael Kellmann
Die Wettkampfpause als integraler Bestandteil der Leistungsoptimierung im Sport
Eine empirische psychologische Analyse
Hamburg 1997, Band 10
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Trainern in Wettkampfpausen, leistungsbeeinflussende Faktoren und den Seminareinfluss auf Trainer. Der Pausenverhaltensfragebogen für Trainer kann Indikatoren erkennen, die optimierbares Verhalten…
BurnoutFußballOptimierungPädagogikRegenerationStressbewältigungTrainer
Ilse Nichtawitz
Schwerpunktanalyse bei alpinen Schiunfällen
Hamburg 1997, Band 9
Die Datenerhebung zu dieser Untersuchung fand im Winter 1992/93 statt. An der Studie nahmen insgesamt 178 Personen teil, die sich beim Schifahren (als Freizeitsport) verletzten und einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchten. Ziel der Untersuchung…
GefährdungPädagogikSportverletzungUnfall
Petra Roßkopf
Atemfrequenz als Parameter der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Untersuchung zur Anwendbarkeit im Breitensport
Hamburg 1996, Band 8
Die Zahl der Menschen, die in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind, nimmt ständig zu. Neben der Freude an der Bewegung werden vor allem die Entwicklung und Stabilisierung von Gesundheit und allgemeiner Leistungsfähigkeit angestrebt. Die…
AtemfrequenzHerzLeistungLeistungsdiagnostikPädagogikTraining
Ulrike Gutheil
Die haftungsrechtliche und sportrechtliche Verantwortung von Sportler, Trainer, Arzt und Sportverband
Hamburg 1996, Band 7
Die Verfasserin greift in diesem Buch ein Thema auf, das in den Vorjahren durch die Aufbereitung der Geschichte des Sports in der DDR, die Vereinigung der Sportssysteme und die Geständnisse westdeutscher Athleten zu einem neuen…
DopingLeistungssportPädagogikSportlerSportrecht
Hans-Peter Münster
Zwischen Passivität und Partizipation
Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht
Hamburg 1995, Band 6
Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag…
ErkenntnistheorieLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Dieter Kruber
Hamburg 1995, Band 5
Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche…
GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtUnterrichtskonzeption