Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Jan Hoffmann
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Hamburg 1995, Band 25
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien,…
BundestagswahlenPortfolioRenditeRisikoVolkswirtschaftslehreZinssatz
Matthias Offermanns
Die Steuerungswirkungen des „Einheitlichen Bewertungsmaßstabes“
Hamburg 1995, Band 24
In der Gesetzlichen Krankenversicherung werden die ärztlichen Leistungen durch Punkte abgerechnet. Die Punktzahlen der ärztlichen Leistungen sind im "Einheitlichen Bewertungsmaßstab" festgelegt, dem sogenannten EBM. Der EBM wird von den Ärzten…
Gesetzliche KrankenversicherungLeistungsverzeichnisVolkswirtschaftslehre
Irene-Katharina Herzog
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers
Hamburg 1995, Band 23
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver…
DirektinvestitionEntwicklungsländerHumankapitalSchwellenländerTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Roger Przybylski
Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Politischen Ökonomie und des Einsatzes von KI-Technologien
Hamburg 1993, Band 22
Ziel dieser Untersuchung ist es, die wesentlichen Elemente des Länderrisikos internationaler Unternehmungen zu erarbeiten und sowohl statische als auch prozessuale Verbesserungsmöglichkeiten der Beurteilung von Länderrisiken zu erforschen. Als…
BonitätExpertensystemeGeschäftsbankenKreditwürdigkeitLänderrisikenPolitische ÖkonomieScoringUnternehmensführungVolkswirtschaftslehre
Sang-Mok Lee
Untersuchungen zum Einfluß der Devisenkurse auf die interne Preis- und Beschäftigungsentwicklung
Hamburg 1993, Band 21
Seit dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods im Jahre 1973 sind ganz erhebliche, häufig auch reversible Devisenkursschwankungen zu beobachten. Da der Offenheitsgrad der einzelnen Volkswirtschaften im Zuge der fortschreitenden…
BeschäftigungsentwicklungLohnbildungPreisentwicklungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeit
Kirsten Ralf
Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie
Mikroökonomische Untersuchungen
Hamburg 1993, Band 20
Das Fehlen einer allgemeinen Theorie des Geldes wird in der Literatur immer wieder beklagt. Das mag an der Spaltung der Wirtschaftstheorie überhaupt liegen. So unterschiedlich die verschiedenen Denkrichtungen auch sein mögen, auf die Einführung…
GeldGeldtheorieMakroökonomieMikroökonomieNeutralitätTauschTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWerttheorie
Olaf Hebert
Hamburg 1993, Band 19
Olaf Hebert befasst sich mit den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen des Strukturwandels in der Spedition der ehemaligen DDR, wobei er besonders auf die Bedeutung für die Verkehrswirtschaft eingeht.
Er stellt fest, dass der Mangel…
BRDNeue BundesländerOstdeutschlandSpeditionStrukturwandelVolkswirtschaftslehre
Martin Güldner
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors
Hamburg 1993, Band 18
Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch…
PrognosenSimulationVolkswirtschaftslehre
Roland Geres
Umweltökonomie und Luftreinhaltepolitik in Deutschland
Hamburg 1992, Band 17
Probleme der Umweltverschmutzung sind ein ständiges Thema in der öffentlichen Diskussion, wobei auch die Umweltpolitik in der BRD kritisiert wird: Unter anderem sei sie nicht ausreichend, inflexibel und unnötig teuer. Die intensive öffentliche…
ÖkologischÖkonomischUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltverschmutzungVolkswirtschaftslehre
Sangho Kim
Hamburg 1992, Band 16
Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der…
AlterssicherungRentenreformRentenversicherungSozialgesetzgebungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehreZeitreihenanalyse