Volkswirtschaft Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6872 | 230 lieferbare Titel | 136 eBooks

Reinhold J. Huber
Die Nachfrage nach Dienstleistungen
Hamburg 1992, Band 15
Von den Dienstleistungen gehen wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus. Sie spielen, so die allgemeine Haltung, eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen in den modernen Industriegesellschaften. Der durch die…
DienstleistungsfreiheitEuropäischer BinnenmarktGATTHandlungsoptionenIndustriegesellschaftVolkswirtschaftslehre
Rainer Hastedt
Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl.
Ein Beitrag zur Diskussion über die Transmission monetärer Impulse in Makromodellen mit Kreditrationierung
Hamburg 1997, Band 14
Die moderne Theorie der Kreditrationierung geht auf Arbeiten von Keeton sowie Stiglitz und Weiss zurück. In der betreffenden Literatur ging es bislang vor allem um die mikroökonomische Begründung der Kreditrationierung. Wie die hierbei gewonnenen…
GeldpolitikInflationKreditrationierungKreditwesenPreisniveauVolkswirtschaftslehre
Michael Badke
Eine Theorie des technischen Fortschritts, 2. Aufl.
Empirische und theoretische Untersuchung des gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritts in der BRD
Hamburg 1995, Band 13
Michael Badke entwickelt in diesem Buch eine empirisch fundierte Theorie des technischen Fortschritts, einer entscheidenden Quelle des Wirtschaftswachstums. Sein Buch beginnt mit einem Überblick über vorhandene Erklärungen des…
Bundesrepublik DeutschlandempirischTechnischer FortschrittTheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Claudia Rettig
Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur
Eine international vergleichende Analyse
Hamburg 1989, Band 12
Teil I: Theoretische Analyse der Determinanten der Zinsbildung
Portfoliotheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Zinsniveau und Zinsstruktur Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die ZinsbildungTeil II: Empirische Analyse der…
AußenwirtschaftFinanzsystemVolkswirtschaftslehreZinsniveauZinsstruktur
Christoph Stege
Hamburg 1989, Band 11
Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.
So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling…
DeutschlandFehlprognoseGlaubwürdigkeitPolitikPrognoseVolkswirtschaftslehre
Jens Rohwäder
Hamburg 1997, Band 10
Während der siebziger Jahre sind alle vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik – Preisstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und angemessenes Wachstum – in beträchtlichem Umfang verfehlt worden. Die wissenschaftliche…
Deutsche BundesbankGeldpolitikKeynesianismusKonjunkturverlaufMonetarismusVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Oliver Dieckmann
Internationale geldpolitische Konflikte und Kooperation: Eine theoretische Analyse
Hamburg 1989, Band 9
Die zunehmende Interdependenz der Industriestaaten begründet die intensive Diskussion geldpolitischer Konflikte und Kooperation der Zentralbanken. Unter Verwendung spiel- und oligopoltheoretischer Ansätze wird geprüft, ob Kooperation vorteilhaft…
InterdependenzKooperationVolkswirtschaftslehre
Thomas Mikoteit
Steuern als Instrument der Energiepolitik, 2. Aufl.
Hamburg 1997, Band 8
Der Gedanke, Abgaben zu erheben, die die Energie– bzw. Energieträgerproduktion, energieumwandelnde Aggregate oder den Energieverbrauch belasten, stellt grundsätzlich keine Neuheit dar. Energieträger wurden z.B. im Rahmen spezieller Abgaben…
EnergiepolitikPreisstabilitätSteuernVolkswirtschaftslehre
Hans P. Rathjens
Gesamtwirtschaftliche Untersuchungen zum Ausscheiden und Ersatz von Kapitalgütern
Hamburg 1988, Band 7
Einleitung Ersatzbedarf, Ersatzinvestitionen: Einführung und empirischer ÜberblickTeil I: Wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagen und Ersatztätigkeit in der geschlossenen Volkswirtschaft [...]
VolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Karlheinz Sandfort
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung
Hamburg 1988, Band 6
Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der…
AllokationsprozessEntwicklungsländerGenossenschaftStrategieVolkswirtschaftslehre