29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsgüter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern

Unter besonderer Berücksichtigung von Strukturalternativen

Schriften zur Konzernsteuerung

Nach der Internationalisierung von Vertriebs- und Produktionsaktivitäten nimmt in den letzten Jahren auch die Internationalisierung der F&E-Prozesse ein immer größeres Ausmaß an. Aus den verstärkten Internationalisierungstendenzen resultiert eine Intensivierung der Technologietransferprozesse zwischen den rechtlichen Einheiten des Konzerns. F&E-Leistungen werden zunehmend in transnationalen Projekten mit Beteiligung von F&E-Einheiten unterschiedlicher Länder…

BetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungImmaterielle WirtschaftsgüterInnovationsmanagementInternationales ManagementKonzernTransferpreise
Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung

Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung

Strategisches Management

Ziel der Autorin ist es, den bisherigen Beschreibungs- und Erklärungsrahmen für den Begriff "Geschäftsmodell" in Bezug auf die entstehende Netzökonomie zu erweitern. Hierfür weren die bestehenden Theorien und Ansätze aus verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, aber auch der Volkswirtschaftslehre, herangezogen, um ein theoretisches Framework zu schaffen, das den Besonderheiten der Netzökonomie und den veränderten Produkteigenschaften gerecht…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreDigitalisierungGeschäftsmodellManagementMedienbrancheMusikindustrieNeue InstitutionenökonomikStrategische Unternehmensführung
Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der Anteil konzerninterner Transaktionen am weltweiten Güter- und Dienstleistungsverkehr wächst kontinuierlich, wodurch die steuerliche Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Bestimmung angemessener Verrechnungspreise ist für international agierende Konzerne mit zahlreichen Problemen behaftet, welche sich vorwiegend auf die Auswahl und Anwendung einer…

BetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungFremdvergleichsgrundsatzInternationale DoppelbesteuerungInternationale KonzernbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernbesteuerungSteuerlehreVerrechnungspreisbandbreitenVerrechnungspreisdokumentationVerrechnungspreiseVerrechnungspreisgestaltungVerrechnungspreismethodenWirtschaftliche Doppelbesteuerung
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE) (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen Tochtergesellschaften. Zudem ermöglicht die SE eine identitätswahrende Verlegung des Satzungssitzes in einen EU/EWR-Mitgliedstaat.

Mangels Flankierung von Besteuerungsvorschriften macht die Unternehmenspraxis von ihr aber nur…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts auf dem Gebiet der Gewinnermittlung überhaupt gewesen. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibung und die…

Außerplanmäßige AbschreibungFair Market ValueHandelsbilanzRechtswissenschaftSteuerbilanzTeilwertabschreibungUS-amerikanisches SteuerrechtZeitwert
Die Patentierbarkeit von Computersoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Patentierbarkeit von Computersoftware

Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Schutzes, sondern vielmehr die Ausgestaltung rechtlicher Schutzmechanismen sowie deren ökonomische Implikationen Gegenstand von Diskussionen. Im Mittelpunkt steht hierbei die derzeitige rasante und turbulente Entwicklung der…

computerprogrammbasierte Erfindungdatenverarbeitungsprogrammbezogene ErfindungPatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftsoftwarebezogene Erfindungsoftwareimplementierte ErfindungSoftwarepatenteSoftwareschutz
Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce (Dissertation)Zum Shop

Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce

Eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im Internationalen Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den letzten beiden Jahren ist es zu einem Bereinigungsprozess gekommen, in dem viele wirtschaftlich ungesunde Unternehmen des E-Commerce-Sektors aus dem Markt ausgeschieden sind. Die hohe Bewertung von Technologieunternehmen wurde teilweise sehr kräftig nach unten korrigiert. Dennoch werden die Umsätze im Bereich des Electronic Business weiterhin starke Wachstumsraten aufweisen. Dies ist darin begründet, dass E-Commerce nach einem anfänglichen Start fast ausschließlich…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEinkunftsqualifizierungErtragssteuernInternationale ErfolgsabgrenzungInternetSteuerlehrevirtuelle Unternehmen
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe

Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.

Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie von den vielen Leasingvertrags-Varianten die für Sie günstigste auswählen? [...]BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeInvestitionsinstrumentKleinbetriebeKostenLeasingLeasingvertragMittelbetriebeVertragsgestaltungWirtschaftsgüter
Kostensenkung bei Leasingverträgen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kostensenkung bei Leasingverträgen

Entscheidungshilfen zur Bestimmung der kostengünstigsten Grundmietzeit bei Leasingverträgen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem vorliegenden Buch beschäftigt sich Josef Kovač als einer der ersten Autoren mit Analysen, die sich mit der Festlegung der Grundmietzeit zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer beschäftigen. Dabei weist er auf die erheblichen steuerlichen und zinsmäßigen Auswirkungen hin, die bei der Bestimmung der Grundmietzeit ausgehen. Um den Leser eine Entscheidungshilfe zu geben, entwickelt Josef Kovač Kriterien zur Festlegung der Grundmietzeit bei Vollamortisationsverträgen…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfenGrundmietzeitKostensenkungLeasingLeasingverträge