47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialpolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog der EU-Institutionen. Denn die hohe Arbeitslosigkeit darf man nicht nur als eine Verschwendung von Ressourcen ansehen. Sie geht auch immer mit…

BeschäftigungsstrategieDezentralisierungEuropäische UnionFöderalismusRegionalpolitikStrukturelle ArbeitslosigkeitStrukturpolitikSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Selbsthilfe im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbsthilfe im Internet

Eine Fallstudie zu Unterstützungsleistungen in einer Selbsthilfe-Newsgroup

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Internet hat in den zurückliegenden Jahren Einzug gehalten in die unterschiedlichsten Lebensbereiche. So verwundert es nicht, dass das Medium auch für die Selbsthilfe genutzt wird. Aber eignet sich es sich mit seinen kommunikativen Besonderheiten auch dafür?

In der vorliegenden Arbeit referiert der Autor zunächst ausführlich die einschlägige Literatur zu Selbsthilfe, zu Theorien der Internetkommunikation und zur sozialen Unterstützung zur Grundlegung einer…

AngsterkrankungenFallstudieInternetInternetkommunikationNewsgroupPädagogikQualitative SozialforschungSelbsthilfeSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Geriatrische Versorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Geriatrische Versorgung in Deutschland

Versorgungsketten zwischen Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege?

Studien zur Gerontologie

Die Diskussionen um die Ausgaben im Gesundheitswesen erreichen seit Jahren stets neue Höhepunkte. Gleichzeitig erleben wir eine demographische Alterung unserer Gesellschaft. In diesem Spannungsfeld ist die Frage nach der geriatrischen Versorgung in Deutschland brisant. In diesem Buch wird eine breite Untersuchung der geriatrischen Versorgung in Deutschland vorgelegt, die der Frage nachgeht ob in der geriatrischen Versorgung Versorgungsketten über Schnittstellen hinweg…

GeriatrieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKrankenhausMedizinsoziologiePflegePsychologieRehabilitationSozialstaatWohlfahrtsstaat
Soziale Sicherheit als Teil des Transformationsprozesses postsozialistischer Gesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Sicherheit als Teil des Transformationsprozesses postsozialistischer Gesellschaften

dargestellt am Beispiel der Rußländischen Föderation

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Transformationsprozess der postsozialistischen Staaten im Osten Europas stellt einen umfassenden Wandel dieser Gesellschaften dar, von dem alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind, was für die Menschen eine tiefgreifende Veränderung ihrer bisherigen Lebensumwelt bedeutet. Damit verbunden ist das Auftreten massiver ökonomischer Unsicherheit, mit der die Menschen sich nun subjektiv erstmalig konfrontiert sehen und die die Entwicklung gänzlich neuer…

ArbeitslosenversicherungKrankenversicherungRentenversicherungsoziale SicherungSozialpolitiksozialpolitische RegionalisierungTransformationVolkswirtschaftslehre
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die Praxis der Hilfen für geistig behinderte Menschen in Konzepten zu verharren, die in den 60er Jahren des zurückliegenden oder genauer betrachtet sogar bereits Ende…

BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusNetOHoffene HilfenPädagogikSelbstbestimmung
Die Lebensgefühle Jugendlicher in Ost und West (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Lebensgefühle Jugendlicher in Ost und West

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Empfindungen junger Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, die ihr Denken und Handeln bestimmen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als sich Ende 1989 eine der bislang best bewachten Grenzen der Welt öffnete, das kommunistische System der ehemaligen DDR zerfiel und die Menschen in Ost und West wieder zueinander fanden, galt es auch, die Grenzen im Denken und Handeln zu überwinden.

Für das allmähliche Zusammenwachsen über die formal geographisch-politische Grenzbeseitigung hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die bei diesem Prozess wechselseitig entstandenen und das Denken und Handeln…

BildungErziehungJugendlicheLebensgefühlOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpolitikWestdeutschland
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme, Eigenheiten aber auch Schwierigkeiten der Menschen in den neuen Bundesländern dargelegt.

Da in den neuen Bundesländern soziale Strukturen in kürzester…

DDRJugendarbeitJugendlicheNeue BundesländerPädagogikResozialisierungSozialarbeitSozialwesenStigmatisierungseffekt