16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbststeuerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (Dissertation)Zum Shop

Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis

unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel

Studien zum Verwaltungsrecht

Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab.

Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die Forschungslandschaft auf die Selbststeuerungskräfte der Wissenschaft und formulierte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie Verfahrensordnungen zum Umgang…

PlagiatQualitätssicherungRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtWissenschaftstheorie
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung

Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse

Schriften zum Medienrecht

Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu leisten und damit ihrer öffentlichen Aufgabe zu genügen, wird immer häufiger in Frage gestellt. Klagen über einen Qualitätsverfall der schreibenden Zunft häufen sich. Die Frage nach…

JournalismusKomplexitätszunahmeÖffentliche AufgabePrintmedien TageszeitungenProzeduralisierungPublizistische QualitätPublizistische QualitätssteuerungRechtswissenschaftSteuerung
Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion (Habilitation)Zum Shop

Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion

Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Zehn Jahre nach dem Erscheinen von "Life on the Screen" (Turkle) greift das Buch die These kritisch auf, dass die internetbasierte Kommunikation der Internetnutzer auf deren Identitätsentwicklung deutlich Einfluss nimmt. Zur empirischen Überprüfung der geäußerten Wirkungsvermutungen wurden 14-16-jährige Jugendliche, die zu den Vielnutzern gerechnet werden können, 2001 bis 2003 in einer explorativen, qualitativen Studie begleitet.

Im ersten Teil des Buches wird…

HabilitationIdentitätInternetJugendlicheKommunikationMedienpädagogikMediensozialisationNeue MedienPädagogik
Region - Netzwerk - Lernen (Dissertation)Zum Shop

Region - Netzwerk - Lernen

Theorie und Praxis der Lernenden Region Nürnberg - Fürth - Erlangen

Wissen und Lernen in Organisationen

Dieses Buch soll das Verständnis dafür stärken, was eine Lernende Region ist und sein kann. Auf die mit der Globalisierung einhergehenden Veränderungen im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich kann mit einer Rückbesinnung auf die regionalen Merkmale und Besonderheiten reagiert werden. Und genau an diesen regionalen Initiativen setzt die Lernende Region an. Indem durch ein gefördertes Projekt des BMBF die vorhandenen Potentiale identifiziert und aktiviert…

Individuelles LernenLebenslanges LernenLernende RegionOrganisationelles LernenPädagogikRegionalentwicklungRegionalwissenschaftSoziale Netzwerke
Leitbilder für Veränderungsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Leitbilder für Veränderungsmanagement

Wie Qualität und Innovation zusammenwirken

Management – Forschung und Praxis

Veränderungsmanagement - aber wie? Es gibt wohl kein Strategieberatungsunternehmen und keinen Managementtheoretiker, der nicht auf bestimmte Konzepte des Veränderungsmanagements setzt. Ob Total Quality Management, Kaizen, Reengineering oder Lean-Management, Rezepte, um Unternehmen zu "Business Excellence" zu führen, gibt es im Überfluss. Was aber sind grundlegende Wirkungsmechanismen, die letztlich über wettbewerbliche Überlegenheit oder Misserfolg entscheiden? [...]

BetriebswirtschaftslehreGestaltungsmanagementInnovationLernende OrganisationManagementtheorieOrganisationales LernenQualitätVeränderungsmanagementVertrauensmanagement
Compliance von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance von Kindern und Jugendlichen

Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…

ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie