1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der russische Traum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der russische Traum

Vormoderne Traditionen der politischen Kultur Russlands

Schriften zur politischen Theorie

Rußland als Sphinx, als immerwährendes Rätsel, ungeeignet von den Menschen im Westen verstanden, von den Russen selbst erklärt zu werden - kaum ein anderes Klischeebild geistert so hartnäckig in den Publikationen aller Art über Rußland, sobald versucht wird, etwas Schlüssiges über dieses Land zu sagen. Wie jedes altgediente Klischee wirkt auch dieses inzwischen reichlich banal; es weckt den Verdacht, der Hinweis auf das Rätselhafte der "russischen Seele" soll lediglich…

ByzantinismusCäsaropapismusIdentitätskriseOrthodoxe KulturPaternalismusPolitikwissenschaftPolitische TheorieSendungsbewusstseinSupermachthybris
Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl

Der Einfluß von Prototypen auf die Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

"Der Mensch ist nicht zum Allein sein geboren!" - Das Leben zu zweit, egal in welcher Form und von welcher Dauer, ist so alt wie die Menschheit selbst. Auch wenn die Formen des Zusammenlebens zwischen Männern und Frauen sich verändert haben, ist die Suche und die Wahl eines Ehe- oder Lebenspartners ein Ereignis, das irgendwann einmal im Leben eines fast jeden Menschen eintritt. Egal welche Motive die Partnersuchenden verfolgen: Bei jeder neuen Begegnung werden mögliche…

EvolutionspsychologieInformationssuchekognitive ReaktionPartnerkonzepteprototype matchingPsychologie
Verantwortung in der Verkehrspolitik (Dissertation)Zum Shop

Verantwortung in der Verkehrspolitik

Motivationale Grundlagen verkehrspolitischen Handelns kommunaler Entscheidungsträger

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie kommen Entscheidungen von Politikern und anderen professionellen Entscheidungsträgern zustande? Sind diese Entscheidungen primär oder gar ausschließlich von eigennützigen Motiven - wie z.B. Wiederwahl - geprägt, oder spielen auch Motive der Verantwortung für das Gemeinwohl eine Rolle?

In diesem Buch stellt Frithjof Niegot am Beispiel kommunaler Verkehrspolitik zwei Modelle menschlichen Handelns und Entscheidens gegenüber: das Rational-Choice-Modell, das den…

EntscheidungenKommunenMotivationPolitische PsychologiePsychologieRational ChoiceVerantwortung
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…

Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung (Studie)Zum Shop

Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Was ist ein Risiko? Weshalb haben manche Menschen vor einer Sache Angst, die andere als ungefährlich einstufen?

Ein objektives Risiko gibt es nicht. Die Wahrnehmung und Beurteilung von Risiken ist eine subjektive Angelegenheit, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfällt. Um Risiken beurteilen zu können, muss man jedoch wissen, welche Faktoren die Risikowahrnehmung beeinflussen. In diesem Buch wird die Subjektivität der Risikobeurteilung objektiviert, indem…

objektives RisikoPsychologieRisikobeurteilungRisikokompasssubjektive RisikowahrnehmungWahrscheinlichkeit
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland

Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…

ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierung
Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Studien zur Gerontologie

Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht zunehmend Forschungsbedarf auch beim älteren Diabetiker.

Aus diesem Grund wird seit 1995 von der Deutschen Diabetes Stiftung ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Untersuchung der medizinischen und sozialen Situation von…

AltersdemenzAltersdepressionDiabetes mellitusGerontologieGesundheitswissenschafthochbetagte DiabetikerLebensqualitätPflegeheimPsychologieSenioren
Das Inspection Panel der Weltbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Inspection Panel der Weltbank

Studien zur Rechtswissenschaft

Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…

AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe (Dissertation)Zum Shop

Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe

Am Beispiel der Operationen im Persischen Golf 1985-1989

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit Ausbruch des Krieges im Iran und Irak im Jahr 1980 griffen diese beiden Länder häufig mit See- und Luftstreitkräften unbewaffnete und - meist - neutrale Handelsschiffe an, die für die westlichen Industrieländer aufgrund des Rohöl- (und/oder Erdgas-) Transports aus den Förderanlagen der Golfanliegerstaaten von großer Bedeutung waren. Auch Schiffe der damaligen UdSSR und anderer Staaten des ehemaligen Ostblocks wurden unterschiedslos angegriffen. [...]

GeleitschutzInternationales SeerechtNeutralitätsrechtOstblockPersischer GolfRechtswissenschaftTankerkriegVölkerrechtliches Gewaltverbot
Werbung mit dem Doppelgänger eines Prominenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Werbung mit dem Doppelgänger eines Prominenten

Studien zur Rechtswissenschaft

"Karin M. ist Deutschlands beste Diana Doppelgängerin, vielleicht sogar in ganz Europa. (...) Lady Diana (Di), alias Karin M., ist für die Werbebranche ideal." steht neben dem Foto auf der Internet Seite einer Künstlervermittlung.
Eine Doppelgängerin. Eine gute Idee für effektvolle Werbung. Vielleicht sogar eine mögliche Attraktion auf dem jährlichen Betriebsfest, wer weiß.

Zu vielen Menschen findet sich eine andere Person, die ähnlich aussieht, einen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtDoppelgängerPresserechtRechtswissenschaftSchadensersatzWerbungWettbewerbsrecht