Wissenschaftliche Literatur Kulturerbe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nikola Braun
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbe
Katharina Maak
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen
Castilla y León und Brandenburg im Vergleich
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.
Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…
BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie
Christina Hotz
Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe
Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonzeptes
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fluch oder Segen für deutsche Städte?
Probleme und Erfahrungen im Umgang mit dem Welterbestatus.
Der Titel UNESCO Weltkulturerbe stellt für viele Städte mit großer Denkmalsubstanz das ultimative Ziel ihrer Bemühungen um internationale Bekanntheit und Anerkennung dar. Doch die Aufnahme in die Welterbeliste bringt auch Einschränkungen der Planungshoheit mit sich, auf die viele Städte gerne verzichten würden. Wiederholt kam und kommt es deshalb zu Konflikten…
DenkmalschutzGeographieKonfliktpräventionKulturgüterschutzSchutzkonzepteStadtplanungUNESCOWelterbeschutzWelterbestädteWeltkulturerbe
Christina Marina-Elena Wachs
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) begutachteten Doktorarbeit verfolgen die Entwicklung nachhaltiger, verantwortungsbewusst eingesetzter Materialien und den Erhalt kultureller Werke und – Werte. Das Assoziative Materialgedächtnis („associative material mind“ = AMM) wurde…
AMMArchitekturAssociative material mindAssoziatives MaterialgedächtnisDesignDesignwissenschaftErinnerungskulturenIndustriedesignKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftKunstKunstwissenschaftMaterialberatungMaterialgedächtnisMaterialhistorieMaterialien im DesignMaterialien in der ArchitekturMaterialien in der KunstMaterielle CodesNachhaltige MaterialienNachhaltige WerkstoffentwicklungNachhaltigkeitNeue MaterialienTransportation Design
Christina Mirella Sidro
Der Felstempel von Abu ‘Oda
Eine architektonische und ikonographische Untersuchung
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Als sich nach dem Bau des Hochdammes „Sadd el-Ali“ in Aswan der Verlust etlicher wichtiger altägyptischer Altertümer herauskristallisierte, hervorgerufen durch das daraus resultierende Stauwasser, war man um eine einmalige Rettungsaktion dieses Weltkulturerbes bemüht. Auf der Liste, die all die Monumente beinhaltete, welche zur Rettung vorgesehen waren, war auch dieser kleiner Felstempel aus Abu ‘Oda verzeichnet. [...]
Abu SimbelÄgyptologieAltertumArchäologieArchitekturHaremhabPharaoRamessidenTempel
Christina Cécile Teissier
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…
MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Dawit Berhanu
Das Mashafa Mar Yeshaq von Ninive
Einleitung, Edition und Übersetzung mit Kommentar
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Yeshaq von Ninive ist einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Kirche. Über sein Leben ist wenig bekannt, weil das Zeitalter bei den orientalischen Traditionen sowohl im Altertum als auch heute noch keine Rolle spielt. Seine Schriften gewannen einen großen Einfluss und wirken noch heute durch griechische, arabische und äthiopische Übersetzungen auf die christliche Frömmigkeit, alle kulturellen und konfessionellen Grenzen überschreitend. [...]
Äthiopienäthiopisch-orthodoxe Kirchechristliches KulturerbeGeschichtswissenschaftMönchsliteraturMystikmystische Anschauungenöstliche WeisheitsdichtungYeshaq von Ninive