Wissenschaftliche Literatur Informationstechnik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Sommer
Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions
Results of Current Studies
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Einsatz moderner IT-Lösungen durchdringt alle Unternehmensbereiche und stellt branchenübergreifend einen zentralen Hebel für Innovation und Effizienzsteigerung dar. Insbesondere für den Unternehmensbereich Beschaffung bieten moderne E-Procurement Lösungen vielfältiges Optimierungspotential.
Dennoch weisen einige aktuelle Studien auf einen eher zurückhaltenden Einsatz hin. Vor diesem Hintergrund bietet diese Dissertation detaillierte Einblicke in die…
ÄnderungsmanagementBeschaffungssystemE-ProcurementFührungsverhaltenImplementierungInterkulturelles ManagementIT ProjektmanagementIT Roll OutKonzerninternManagementrollenSystemnutzungTechnologieakzeptanzWirtschaftsinformatik
Caroline Jäckel
Sozioökonomische Effekte durch die Wiederaufbereitung von Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Handel mit gebrauchten Waren ist so alt wie der Handel selbst. Es entwickelten sich in der Vergangenheit verschiedene Märkte hierfür, unter anderem Flohmärkte, Gebrauchtwaren-Läden, eBay-Kleinanzeigen, und viele andere. Auch Informations- und Kommunikationstechnik (fortan als ITK bezeichnet) wurde schon immer in gebrauchtem Zustand wiederverkauft. Geräte, die nicht mehr funktionsfähig sind, werden recycelt, um Rohstoffe rückzugewinnen. Seit einigen Jahren hat sich…
EndkundeErsparnisInformationstechnikKommunikationstechnikÖkologischer EffektÖkologischer RucksackÖkonomischer EffektRefurbishmentRohstoffeSozialer EffektSozioökonomische EffekteWiederaufbereitungZufriedenheit Refurb
René Götz
Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die hohe Produktvielfalt im Onlinehandel führt bei den Konsumenten häufig zu einer Überforderung und schließlich zum Kaufabbruch.
Um dieser Informationsflut entgegenzuwirken, kommen Methoden der Produktempfehlung zum Einsatz, die individuell und personalisiert Produkte dem Konsumenten zur Verfügung stellen können. Die Produktvorschläge basieren dabei auf dem historischen Klick- und Kaufverhalten und sollen somit die Präferenzen und Wünsche der Konsumenten…
AIAutoencoderBetriebswirtschaftDeep LearningDesign Science ResearchEmpfehlungsagentInformatikIntelligenzKIKleidungsindustrieMachine LearningNatural Language ProcessingProduktempfehlungenTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatikWord2Vec
Maximilian Bock
Digital Business Models in Industry 4.0
Results of Current Studies
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den letzten Jahren hat das Aufkommen digitaler Technologien für etablierte Unternehmen zu zahlreichen Chancen und Bedrohungen geführt. Als Reaktion darauf haben immer mehr etablierte Firmen eine digitale Transformation angestoßen, die auf die Nutzung neuer digitaler Technologien abzielt. Im Rahmen dieser Transformation nehmen etablierte Unternehmen häufig erhebliche Änderungen an ihren bestehenden Geschäftsmodellen vor oder führen komplett neue digitale…
Business ModelDigitales GesellschaftsmodellDigitale TransformationDigitalisierungIndustrie 4.0IndustrieunternehmenServitisierungWirtschaftsinformatik
Matthias Hille
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende Vorgehensweisen aus der Produktentwicklung sind nur bedingt zweckdienlich und sorgen für eine Vielzahl von Problemen im Hinblick auf Qualität, Kosten und Zeit…
BauindustrieBetriebswirtschaftDientleistungsmanagementDigitale DienstleitungDigitale GeschäftsmodelleDigitale TransformationDigitalisierungEntscheidungsunterstützungModularisierungSmart ServicesStrategisches ManagementWirtschaftsinformatik
Tadeja Jere Jakulin, Črtomir Rozman, Karmen Pažek, Mirjana Kljajić Borštnar, Andrej Škraba, Davorin Kofjač, Vid Jakulin
Systems Approach Concepts in Contemporary Society
Systems Thinking, Modelling and Simulation in Science and Practice
Forschungsergebnisse zur Informatik
Systeme und Systemdenken bedeutet, mit multidisziplinären, ko-kreativen Teams und höherem Bewusstsein zu arbeiten
Die Komplexität der Welt erfordert kluge und schnelle Entscheidungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Entscheidungsträger müssen durch Wissen, aufgeschlossene Experten und Lösungen unterstützt werden, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation schaffen. Das Buch stellt Systemansätze und systemorientierte…
Agent Based ModelsAgentenmodelleAgricultureLearningLernenLife ScienceManagementMulti Criteria DecisionMultikriterielle EntscheidungSimulationSystemanalyseSystem AnalysisSystemtheorieSystem TheoryTourism
Benedikt Schumm
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu lösen wurden in der Wissenschaft und Praxis zahlreiche Vorgehensmodelle entwickelt. Aufgrund der Eigenschaften des Projektes und den spezifischen Anforderungen…
CRMCRM-SystemeCustomer Relationship ManagementInformationstechnologieIT-SystemeKleine und mittlere UnternehmenKMUProzessmodelleSoftware EngineeringSystemeinführungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatik
Phillip Messerschmidt
Rentabilität von Identity und Access Management im digitalen Wandel
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Identity und Access Management (IAM) stellt eine grundlegende Infrastruktur für jede Organisation dar. Da sich IAM kontinuierlich weiterentwickelt, wird es zukünftig auch durch das digitale Umfeld geprägt. Infolgedessen entwickeln sich effiziente IAM-Systeme mit einer durchdachten Strategie zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen. Aufgrund der fehlenden direkten Erfolgswirksamkeit erkennen viele Organisationen die vorteilhafte Wirkung von IAM jedoch nicht. [...]
4A-ModellAccess ManagementBayesion NetworkBayes NetzDigitaler WandelIAMIdentity ManagementIT-InvestitionIT-Security InfrastrukturKausalketteRentabilitätWirtschaftsinformatik
Corinna Lutz
Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert. Neue Geschäftsmodelle und Technologien transformieren ganze Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies führt zu einem enormen Wettbewerbsdruck und erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit mit Branchenakteuren enger zu kollaborieren, um weiterhin im Markt zu bestehen. Insbesondere (Automobil-) Zulieferunternehmen sehen sich durch hohe Abhängigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette unter enormem…
AutomobilzuliefererAutomobilzulieferindustrieBranchenanalyseCompetitive IntelligenceOntologieOpen-Source IntelligenceStakeholderStrategieanalyseStrategiekonzepteStrategisches ManagementText miningWeb MiningWettbewerbsanalyseWirtschaftsinformatik
Anja Tetzner
Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse, allem voran dem Bereich der Sentiment-Analyse, von großer Bedeutung, da die Missachtung des Vorhandenseins von Ironie zu…
AIArtificial IntelligenceIronieIronieforschungKIKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMaschinelles LernenSarkasmusSentiment-AnalyseTextanalyse