131 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Hochschulen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland

Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte.

Mit Einführung des „Abiturs“ im 18. Jahrhundert in Preußen, kam es zu einem Einschnitt im Bereich des Universitätszugangs. Das Abitur bekam in der Folgezeit…

BildungBildungspolitikBundesrepublikDeutsches KaiserreichDeutschlandErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGrundschulkinderHochschuleHochschulzugangPreußenStudierfähigkeitUniversität
Management-Ausbildung in China (Doktorarbeit)Zum Shop

Management-Ausbildung in China

Personalwirtschaft

China erlebt seit der Öffnung im Jahr 1976 eine rasante wirtschaftliche Entwicklung. Internationale Unternehmen haben die sich bietenden Chancen ergriffen und den Markt erschlossen. Das lokale Management?personal hält mit diesem Entwicklungstempo nur bedingt Schritt. Ein qualitativer und quantitativer Mangel zählt seit Jahren zu den drängendsten Problemen internationaler Unternehmen in China. Hohe Personalkosten, Ineffizienzen und ein unausgeschöpftes unternehmerisches…

ChinaHochschulenHRInternationalisierungKompetenzprofileManagementManagementkompetenzenMBAPersonalentwicklungPersonalmanagement
Change Management an Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Change Management an Hochschulen

Die strategische Integration von Bildungsinnovationen

Strategisches Management

Der interne und externe Druck auf Hochschulen, eine zeitgemäße Lehre zu gestalten, ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. In diesem Zusammenhang werden Bildungsinnovationen als Chance gesehen, die Hochschullandschaft neu aufzustellen und wettbewerbsfähig zu positionieren.

Die Autorin konzentriert sich auf die strategische Integration von Bildungsinnovationen als Veränderungsprozess im amerikanischen Hochschulumfeld. Dabei werden die Prinzipien des…

BetriebswirtschaftslehreBildungsinnovationenChange ManagementEvaluationskriterienHochschulentwicklungHochschulmanagementInnovationsmanagementOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungStrategieentwicklungVeränderungsmanagement
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen (Sammelband)Zum Shop

Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die durch das Budesteilhabegesetz verankerte Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, werden Menschen mit Beeinträchtigung zunehmend als Experten für ihre Belange…

AusbildungBarrierefreie HochschuleBehinderungBildungsfachkraftErgänzende unabhängige TeilhabeberatungExperten in eigener SacheGelingensbedingungenHeilpädagogikHochschullehreInklusionInklusive BildungNachteilsausgleichPartizipationPartizipative forschungPeer-CounselingSelbsterfahrungSonderpädagogik
Der Stellenwert der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule (Dissertation)Zum Shop

Der Stellenwert der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule

Eine kritische Untersuchung über Möglichkeiten der Differenzierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung innerhalb der Hochschule

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB) ist eine durch das Hochschulrahmengesetz festgelegte Aufgabe der deutschen öffentlichen Hochschulen. Ausgehend von der Ideen- und Entwicklungsgeschichte der WWB befasst sich der Autor mit mit ihrem Stellenwert aus organisationstheoretischer Perspektive.

In der Vergangenheit konnte Weiterbildung an der Hochschule als eigenes Feld dargestellt werden. Aufgrund umwälzender sozio-ökonomischer Veränderungen muss sich heutige…

AmbiguitätBologna-ProzessErwachsenenbildungHandlung und StrukturHochschullehreHochschulmanagementLebenslanges LernenOrganisationPfadabhängigkeitWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive

Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive Studie zum Selbstverständnis und zur Handlungslogik der zentralen studienvorbereitenden Beratung an staatlichen Fachhochschulen der neuen Bundesländer

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Studienvorbereitende Beratung übernimmt die Aufgabe, Studieninteressenten im Vorfeld ihrer Studien- und Berufsentscheidung informierend, orientierend und beratend zu unterstützen.

Dabei ist sie konfrontiert mit sich verändernden gesellschaftlichen, demographischen und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen. Die Untersuchung „Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive“ analysiert, theoretisch sowie qualitativ-rekonstruktiv,…

BeratungBeratungsforschungErziehungswissenschaftFachhochschuleHandlungslogikPädagogikProfessionProfessionalisierungSoziales SystemStudienberatungSystemtheoretische RekonstruktionSystemtheorie
Perspektiven für eLearning an Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Perspektiven für eLearning an Hochschulen

Eine szenarioanalytische Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich abzeichnende Herausforderungen bestmöglich eingeschätzt werden und Entscheidungsträger entsprechend darauf reagieren.

Der Autor setzt sich daher wissenschaftlich mit…

BetriebswirtschaftslehreE-LearningHochschuleHochschullehreInformations- und WissensgesellschaftKlassifikation/ ClusteranalyseMethodenoptimierungNeue MedienOperations ResearchStrategische (Unternehmens-)PlanungSzenarioanalyseZukunftsfähigkeitZukunftsforschung
Proper names in professional translation / Eigennamen in der Fachübersetzung (Glossars)Zum Shop

Proper names in professional translation /
Eigennamen in der Fachübersetzung

Names of Polish academic institutions in English and German. A glossary with guidelines /
Namen der akademischen Institutionen Polens im Englischen und im Deutschen. Ein Glossar mit Leitlinien

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Dieses Glossar Eigennamen in der Fachübersetzung ist die erste umfangreiche Bearbeitung der Problematik von Eigennamen von polnischen akademischen Institutionen in ihrer Übersetzung ins Englische und ins Deutsche.

Das Buch umfasst die Namen aller öffentlichen und nicht öffentlichen Hochschulen Polens.

Außer für die wissenschaftlich interessierte Leserschaft stellt die Publikation eine Unterstützung für sämtliche Übersetzungen dar, in denen diese oft…

Academic institutionsBeglaubigte ÜbersetzungCertified translationDeutschDictionary of proper namesEigennamenEnglischEnglishFachterminologieFachübersetzungGermanGlossarGlossaryHochschulwesenLexicographyLexikographiePolenPolishProfessional terminologyProfessional translationProper namesTranslationÜbersetzungWörterbuch der Eigennamen
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung (Festschrift)Zum Shop

Der Mensch in Recht, Religion und Bildung

Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter des Schulversuchs „Ethik“ in Österreich.

Im Zentrum des Buches stehen der Mensch und die Frage nach seiner Würde. Aufsätze Karl Heinz Auers über Recht, Religion und…

ÄsthetikBildungspraxisBildungstheorieEthikFlüchtlingsthematikKarl Heinz AuerLiteratur und ReligionMigrationPädagogische HochschulforschungRechtsethikReligionspädagogikWerte und Wertewandel
Führung international operierender Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Führung international operierender Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Internationalisierung einzelwirtschaftlicher Aktivitäten gehört seit vielen Jahren zu den besonders stark fokussierten und außerordentlich anspruchsvollen Prozessen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Dies erfordert adäquate Prozesse der Forschung und der Lehre auf dem Gebiet der institutionalisierten betriebswirtschaftlichen Theorie.

Teil des damit skizzierten Erkenntnisobjekts ist die Führung grenzüberschreitend operierender Unternehmen. Eben darauf…

AuslandsgeschäftssystemeAußenhandelFunktionale InternationalisierungGlobale NetzwerkeHoldingstrukturenInstitutionelle InternationalisierungInterkulturelle KooperationInternationales ManagementInternationalisierungsstrategienKooperationShareholder Value-KonzeptStakeholder-AnsatzUnternehmensführungUnternehmenskulturWachstum zu Auslandsmärkten