Wissenschaftliche Literatur Frauenbewegung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erna Pfeiffer
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den Fallen der Gefallsucht zu entrinnen wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Ansatz nicht nur in der Literatur, sondern auch in verschiedenen Ansätzen der…
Alicia KozamehAntonieta MadridArgentinienArmonía SomersCarmen BoullosaDulce María LoynazErotikFeminismoFeminismusFrauenliteraturGenderGeschlechterforschungGeschlechtsrollenGioconda BelliIsabel AllendeLateinamerikanische LiteraturLateinamerikanistikMachismoMaría Luisa MendozaMaría Luisa PugaMexikoMichèle NajlisRomanistikSexualitätSoziologieStereotypen
Annette Hunze
Jugendsexualität im Kontext gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse
Wandel und Kontinuität traditioneller Geschlechtervorstellungen als Gestaltungsspielraum und Konfliktfeld von Jugendsexualität
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Jugendsexualität hat sich seit den 70er Jahren im Zuge der so genannten "sexuellen Revolution" und durch den Einfluss der Frauenbewegung deutlich verändert. Mädchen und Jungen haben sich in ihren sexuellen Vorstellungen, wünschen und Verhaltensweisen einander weitgehend angenähert. Traditionelle Geschlechterkonzepte spielen heute in der Jugendsexualität kaum mehr eine Rolle. Diese "glatten" Befunde der quantitativen Sexualitätsforschung werden in dieser Studie in…
GenderGeschlechterforschungJugendsexualitätJugendstudiePsychologieQualitative SozialforschungSexualitätsdiskurseSexualwissenschaft
Klaus Schubert
Leistungseliten:
Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Seit einiger Zeit besteht unter dem Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse ein starkes Interesse an den Eliten in der Bundesrepublik Deutschland.
Aber auch in der bildungspolitischen Diskussion dominiert angesichts von hoher Arbeitslosigkeit, „Pisa-Schock“, andauernden Haushaltsproblemen sowie permanentem Reformdruck bis zu einem gewissen Grad der Ruf nach Eliten.
Doch wer gehört zu den Eliten, zu jenen gehobenen…
BildungschancenChancengleichheitEliteErziehungswissenschaftFürhungspositionKarriereLeistungSelektionSoziologie
frabene e.V. (Hrsg.)
Bewegungslust
Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen
Bewegungslust als angenehm klingender Suchbegriff nach Wohlbefinden in Bewegung deuten die Autorinnen als Vision. Bewegung und Beweglichkeit sind Möglichkeiten und Bedürfnisse, sich selbst als wichtigen und maßgeblichen Teil der Welt zu erleben und einzubringen. In diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld erfahren und beeinflussen wir unsere Lust an Bewegung, ihre Einzigartigkeiten und ihre Beschränkungen. So-macht-Laufen-Spaß-Publikationen reichen nicht aus, um diese…
BewegungBewegungskulturGenderGeschlechterforschungSportSportpsychologie
Kristina Hohage
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…
AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu
Irmgard Voß
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…
bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie
Verena Lappe
Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung
Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.Gerda Lerner
Frauenseminare, Frauenforschung, Frauenförderung - welche wissen heute noch, wie und warum Frauenpolitik Anfang der 70er Jahre ihren Einzug an westdeutschen Hochschulen hielt? Was waren die anfänglichen Inhalte und Ziele und was ist im Verlauf von über 25 Jahren…
BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg
Nina Köllhofer
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte
Feldstudien am südlichen Oberrhein
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter?
Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch…
FeldstudienFeminismusFrauengruppenFrauenorganisationenFrauenprojekteKulturelle AktivitätenPsychologieRegionale NetzwerkeÜberregionale Netzwerke