Wissenschaftliche Literatur Dogma
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingolf Weise
GoB-konforme Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im Jahresabschluß
Ein Beitrag zur Objektivierung der deutschen Rechnungslegung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Arbeit ist die Eruierung von GoB-konformen Regeln zur Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Prüfung der Zulässigkeit der Auflösung von (fiktiven) stillen Reserven infolge der Durchführung von sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen. Dabei geht es im Kern um das interdependente Zusammenspiel von formalrechtlicher und (wohlverstandener) wirtschaftlicher…
BilanzrechtEinbringungGoBJahresabschlussRechnungslegungRechtswissenschaftReserveauflösungSachverhaltsgestaltungTausch
Reinhard Regner
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten
Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…
FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung
Wolfgang Bohnen
Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser dieser Studie stellt zunächst dar, warum nach bisherigem Verständnis der Wirtschaftsbereich der Stromversorgung vom Wettbewerb durch die Zulassung von Regionalmonopolen freigestellt war. Doch wurde schließlich von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die zum Aufbrechen der Versorgungsmonopole führen und die EltVU zum Wettbewerb um die Kunden zwingen sollte.
Die Besonderheiten der Stromwirtschaft führten zu einer Reihe von…
ÄquivalenzproblemEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtKontrahierungszwangRechtswissenschaftStromlieferungsvertragStrompreiskontrolleWirtschaftsrechtZivilrecht
Christoph Grießhaber
Godspelles Gifu
Das Evangelium der Gnade in den Gedichten Cynewulfs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ziel dieser Arbeit ist es, die theologischen Leistungen angelsächsischer Autoren, insbesondere Cynewulfs und Ælfrics, deutlich zu machen und in ihrer Bedeutung für die Weitergabe des Glaubens zwischen bewusster Bewahrung und persönlicher Neuerung herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden die theologischen Leistungen der Lyrik Cynewulfs unter dem Aspekt einer Theologie der Gnade für die damalige Zeit, aber auch für heutige Leser dieser Gedichte aufgearbeitet. Dabei…
AElfricAltenglischangelsächsischCynewulfDichtungGlaubensverkündigungGnadentheologieLyrikTheologie
Martin Lott
Pädagogik
Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben…
BildungErziehungEthikMoralMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSchuleWerteWertmaßstab
Verena Grüter
Begegnung mit dem göttlichen Du
Karl Heims Christologie im theologiegeschichtlichen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Karl Heim darf als höchst origineller theologischer Denker gelten. Als Professor in Tübingen hatte er in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts einen enormen Hörerfolg unter Angehörigen aller Fakultäten. Die vorliegende Arbeit versucht, der Faszination, die sein theologisches Denken gerade auf Nichttheologen ausübte, ein wenig auf die Spur zu kommen. Der Ansatz wird bei Jesus Christus als der für Heims Theologie zentralen Gestalt genommen. Wie kann ein…
ApologetikAuferstehungErlösungEschatologieOffenbarungTheologiegeschichteVersöhnungWeltvollendung