93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altertumsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herakles in Makedonien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herakles in Makedonien

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Makedonier sind ein antikes Volk, das zunächst in Nordgriechenland (Ost-, Zentral-, und Westmakedonien) wohnte und später in den Gebieten des ehemaligen Südjugoslawien, im heutigen Fyrom und Südbulgarien, siedelte.

Wie die Forschung ergeben hat, gehörten die Makedonier der griechischen Kultur und Sprache an und verehrten griechische Götter. Einer dieser Götter, und zwar der Hauptgott nach Zeus, war Herakles. Dieser Gott-Heros Herakles wurde von den Makedoniern…

AltertumAntikeArchäologieGriechenlandGriechische GötterHeraklesMakedonier
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.

In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.

Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder…

AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmen
Darstellungen von Hunden auf griechischen Grabreliefs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Darstellungen von Hunden auf griechischen Grabreliefs

Von der Archaik bis in die römische Kaiserzeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ein Überblick über die Forschungsgeschichte macht deutlich, dass mit dieser Arbeit tatsächlich ein Desiderat vorliegt, denn Hundedarstellungen auf Reliefs wurden fast immer vernachlässigt. Nur sehr selten wurden bislang einzelne Hundestelen ausführlich gewürdigt, niemals aber größere Reliefgruppen oder gar alle Hundestelen umfassend vorgelegt. Insofern ist die Beschränkung der Untersuchung auf die Reliefs sinnvoll, zumal alle Epochen und alle Regionen des griechischen…

AltertumAntikeAntike LiteraturArchäologieGriechische GrabreliefsHundHundedarstellungHundestelenKaiserzeitMelitäerRömische KaiserzeitStelen
Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In vielen Fällen besitzen wir mit den Fortifikationen die einzigen architektonischen Zeugnisse einer Siedlung, die heute noch an der Erdoberfläche sichtbar sind. Damit kommt ihnen für die Erforschung der Kulturen Altitaliens eine wichtige Rolle zu. Die Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen Italiens vom 8. bis ins 3. vorchristliche Jahrhundert gibt uns zwar kein einheitliches Bild einer homogenen Entwicklung, dafür aber zahlreiche Einzelergebnisse für Geschichte und…

AltertumAltitalienArchäologieBauformenBefestigungsanlageEtruskerItalikerMauerbauVerteidigungvorrömische Befestigungsbauten
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2 (Dissertation)Zum Shop

Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2

Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der gehobenen Bevölkerungsschichten, welche im Gegensatz zu den zahlreichen, nur scheinbar „anspruchslosen“ Befunden, bisher bevorzugtes Thema im Rahmen „antike…

AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung
Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Diese Studie basiert auf der Zusammenstellung von 454 metallverarbeitenden Werkstätten in 12 Provinzen, vor allem im Nordwesten des Imperium Romanum. Der zeitliche Rahmen umfasst das 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Das Material wird als Katalog im Anhang vorgelegt.

Im Vordergrund der Untersuchung stehen Fragestellungen nach der Organisation des Handwerks und den wirtschaftlichen Strukturen in römischer Zeit. So wird eine systematische Auswertung nach Betriebsformen…

AltertumArchäologieHandwerkImperium RomanumMetallverarbeitungMetallwarenRömisches ReichWaffenproduktionWerkstätte
Selbstdarstellung des Augustus in der Münzprägung und in den Res Gestae (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbstdarstellung des Augustus in der Münzprägung und in den Res Gestae

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die augusteische Epoche und ihre Kultur sind in den letzten Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Forschung gerückt worden.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit zwei wichtigen Quellen zur Selbstdarstellung des Augustus: der Münzprägung seiner Zeit und dem postum veröffentlichten "Tatenbericht", den Res Gestae Divi Augusti. Der Vergleich dieser beiden Zeugnisse berührt eine Vielzahl von Themen, so unter anderem die Wiederherstellung der Republik, die Ämter des…

AltertumArchäologieaugusteinische EpocheAugustusImage des HerrscherMarktsicherungMünzprägungNumismatikRes Gestae Divi AugustiSelbstdarstellung
Die Typologie der frühminoischen Idole (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Typologie der frühminoischen Idole

Versuch einer evolutionären Typologie

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung über die frühminoischen Idole ist ein methodisches Experiment. Der Katalog behandelt umfassend die anthropomorphen Figuren und deren Fundplätze in der frühen Bronzezeit auf Kreta.

Den inhaltlichen Kern der Arbeit bildet die Diskussion der typologischen Methode im Licht neuerer Erkenntnisse aus Philosophie und Naturwissenschaften. In Abhängigkeit zu diesen methodischen Vorgaben entwickelt sich das Experiment, den Klassifikationsprozess durch…

AltertumAnthropomorphe FigurenArchäologieChronologieFrühe BronzezeitFrühminoische IdolGefäßfigurenKretaKykladische FAF-IdoleMinoische KulturTypologie
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus

Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der hellenistischen Plastik bietet und als Vorarbeit für die ikonologische, d.h. letztlich historische Auswertung der Bildwerke dient. Es wird somit der…

AltertumArchäologieGriechischHellenismusHellenistischIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologie
vergriffen
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen (Forschungsarbeit)

Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zeicheninventar und bedürfen deshalb erheblicher Ergänzungen zur Schriftlehre. Denn Schriftlehre bedeutet nicht nur Registrierung, also Inventarisierung von Zeichen. Sie ist vor allem die Wissenschaft von den…

ArchäologieAssyriologieChinesische SchriftKeilschriftPaläografie