Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & RechtsgeschichteSchriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien
ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks

Herbert Försch
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit
Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips im Jahr 1976
Hamburg 2006, Band 18
Seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 war das Scheidungsrecht häufig Mittelpunkt rechtspolitischer Reformen und Diskussionen. Das Buch stellt anhand der Wiedergabe einer Vielzahl teils unveröffentlicher Entscheidungen der Obersten Gerichte dar,…
EherechtFamilienrechtGesetzgebungRechtsgeschichteRechtswissenschaftScheidungsgründeScheidungsrecht
Ralph Leitloff
Hardcover
Hamburg 2006, Band 17
Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die…
Frühe NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftThüringen
Sarah Vandendriessche
Possessio und Dominium im postklassischen römischen Recht
Eine Überprüfung von Levy‘s Vulgarrechtstheorie anhand der Quellen des Codex Theodosianus und der Posttheodosianischen Novellen
Hamburg 2006, Band 16
Gegenstand der Untersuchung von Sarah Vandendriessche ist die Verwendung der Worte dominium und possessio im Codex Theodosianus. Es wird die Frage gestellt, ob im postklassischen Recht die juristische Begrifflichkeit so degenerierte, dass man…
RechtswissenschaftRömisches RechtSpätantike
Wolfgang Selter
Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsscheinsprinzips im deutschen Zivilrecht
Hamburg 2006, Band 15
Die Erklärungstheorie, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, lieferte die gedankliche Grundlage für das Rechtsscheinsprinzip. Das Rechtsscheinsprinzip selbst wurde kurze Zeit nach Inkrafttreten des BGB auf der Grundlage…
RechtsgeschichteRechtsscheinRechtswissenschaft
Markus Schrödl
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert
Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello
Hamburg 2006, Band 14
15. JahrhundertIus ad bellumIus in belloKriegsrechtRechtswissenschaft[…] Insgesamt liegt mit Schrödls Dissertation ein sehr schätzenswertes Hilfsmittel zur Arbeit mit dem […] gelehrten Kriegsrecht im 15. Jahrhundert vor […]. Es steht zu hoffen, dass auf diesen soliden Grundstein bald weiter aufgebaut [...]

Sebastian Adler
Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozeßgesetzgebung
Hamburg 2006, Band 13
Auslegung und Anwendung der richterlichen Aufklärungspflicht, obwohl gemeinhin als ein Eckpfeiler des Zivilprozeßrechts bezeichnet, weisen in Theorie und Praxis seit jeher eine große Bandbreite auf: Sie reicht von bloßem Formalismus zur…
Deutsches RechtGesetzgebungsgeschichteRechtsgeschichteRechtswissenschaftZivilprozessordnungZivilprozessrecht
Christian Bachhiesl
Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit
Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Mit CD-ROM
Hamburg 2005, Band 12
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich in Graz die Kriminologie als universitär betriebene Wissenschaft. Aufbauend auf den Lehren des „Vaters der Kriminologie“, Hans Groß, entwickelte Adolf Lenz die Kriminalbiologie, mit Hilfe welcher die…
KriminalbiologieKriminalistikKriminologieNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtWissenschaftsgeschichte
Patrick Sutter
Im Lichte von Aristoteles und im Vergleich zum heutigen Forschungsstand
Hamburg 2005, Band 11
Am Beispiel der Darstellung der politischen Ordnung Athens vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. durch Aristoteles einerseits und durch die heutige Forschung andererseits macht Patrick Sutter die Schwierigkeiten "objektiver Geschichtsschreibung"…
DemokratieRechtswissenschaft
Yvonne Scheidweiler
Die Entwicklung des Sorgerechts
unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB
Hamburg 2005, Band 10
Yvonne Scheidweiler thematisiert das Sorgerecht im 19. Jahrhundert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Praxis zum Personensorgerecht. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Rechtsprechung zum Allgemeinen Preußischen Landrecht und…
Code CivilPersonensorgePreußisches Allgemeines LandrechtRechtsprechungRechtswissenschaftSorgerechtVermögenssorge
Miriam Lendfers
Zum Verbrechen des Kindsmords im 18. Jahrhundert
Die Kindsmörderin aus Schiersch
Hamburg 2005, Band 9
Im ausgehenden 18. Jahrhundert wird Magdalena Frölich, geborene Jecklin aus Schiers im bündnerischen Prättigau (Schweiz), wegen Kindsmords der Prozess gemacht. Abgeurteilt wird die angebliche Erstickung ihrer sieben oder acht Jahre alten Tochter…
18. JahrhundertGutachtenKindstötungRechtsgeschichteRechtswissenschaft