
Rechtsgeschichtliche Studien
Schriftenreihe aus dem Gebiet Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
ISSN 1617-9919 | 88 lieferbare Titel | 82 eBooks
Ursula Zimmermann
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern
Hamburg 2005, Band 8
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den [...]

Wolfgang Müller
Der Prozeß Jeanne d‘Arc
Quellen - Sachverhalt einschließlich des zeit- und geistesgeschichtlichen Hintergrundes - Verurteilung und Rechtfertigung - rechtliche Würdigung und Schlußbemerkungen
Vier Bände im Schuber
Hamburg 2004, Band 7
Der 1431 in Rouen durchgeführte Glaubensprozeß gegen die vom Volk schon zu ihren Lebzeiten als größte Heilige nach der Gottesmutter Maria verehrte Jeanne d’Arc, der mit ihrer Verurteilung und Hinrichtung als Ketzerin, Schismatikerin und Abtrünnige endete, fällt in die Zeit des [...]

Peter Oestmann
Aus den Akten des Reichskammergerichts
Prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich
Hamburg 2004, Band 6
Die Aktenüberlieferung des Reichskammergerichts ist eine unerschöpfliche Quelle für die Erforschung rechtlicher Konflikte im Alten Reich. Die hier versammelten, teilweise an entlegenen Orten erschienenen Arbeiten untersuchen aus rechtshistorischer Perspektive vor allem zwei [...]

Christina Hillebrand
Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR
Hamburg 2003, Band 5
Das Familienrecht der DDR ist durch das Oberste Gericht der DDR entscheidend geprägt worden. Insbesondere waren es die Richtlinien des OG, die - anders als in westlichen Rechtssystemen - als Gesetzgebungsakte der Judikative die Rechtsentwicklung vorantrieben. Sie wurden auf dem Gebiet der [...]

Tina Pohl
Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung
Hamburg 2002, Band 4
Im Jahr 1919 stand der Verfassungsgeber vor einer schwierigen Aufgabe. Es galt, dem Deutschen Reich erstmalig eine Verfassung auf demokratischer Grundlage zu geben. Wie aber stellte sich der Verfassungsgeber eine Demokratie vor? Und wie wurden die demokratischen Vorstellungen in die Weimarer [...]

Michaela Schmitz
Die Fristberechnung nach römischem Recht
Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen der §§187-193 BGB
Hamburg 2002, Band 3
Schon die Römer haben bei juristischen Fristen mit dem Tag als kleinster Einheit gerechnet (Zivilkomputation) und nur ausnahmsweise, etwa bei der Altersberechnung, den genauen Moment berücksichtigt (Naturalkomputation).
Daraus ergibt sich das Folgeproblem, ob die sich bei der [...]

Arne Schmidt
Der Schatzfund im 19. Jahrhundert
Eine Rechtsprechungsanalyse im Spiegel des französischen, preußischen und gemeinen Rechts
Hamburg 2002, Band 2
Dieses Buch richtet sich nicht nur an den Juristen, sondern auch an jeden Schatzinteressierten. Es schließt eine Lücke in der rechtswissenschaftlichen Aufarbeitung des 19. Jahrhunderts - einen historischen oder aktuellen Rechtsprechungsvergleich hat es für den Schatzfund bisher nicht gegeben. [...]

Tobias Müller
Recht und Volksgemeinschaft
Zu den Interdependenzen zwischen Rechtspolitik und (instrumentalisierter) öffentlicher Meinung im Nationalsozialismus auf Grundlage der Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS
Hamburg 2001, Band 1
Die Arbeit stellt die Frage nach Wechselbeziehungen zwischen rechtspolitischen Maßnahmen im Nationalsozialismus und den hierauf folgenden oder aber diesen Maßnahmen vorangehenden Stimmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung.
Die hierfür notwendige Quellenbasis wird vornehmlich [...]