Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Susanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
Hamburg 1997, Band 22
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Hans Hartmut Karg
Eine Trauerstudie
Hamburg 1997, Band 21
Diese Buch sucht einen neuen Zugang zu dem, was als Bauernstand und Bauerntum in Verruf geraten ist. Es ist einfacher, aus den aufgegebenen Bauernhöfen einen nicht mehr benötigten Stand abzuleiten. Was dabei verloren geht, danach fragen jene…
EuropaKulturgeschichteSoziologieTradition
Hans-Gerhard Strohe, Uwe Engel (Hrsg.)
Hierarchische und dynamische Modellierung
Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle
Hamburg 1997, Band 20
Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische…
PanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelle
Juliane Amtmann
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
Hamburg 1993, Band 19
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die…
19. JahrhundertÄsthetikBürgertumModeModegeschichteMoralSoziologie
Christof Wolf
Gleich und gleich gesellt sich
Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften
Hamburg 1996, Band 18
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Grundlage für eine Theorie zu identifizieren, mit deren Hilfe sich die Entstehung personaler Beziehungen und darauf aufbauend die Entwicklung sozialer Netzwerke modellieren lässt. Unter dem Begriff des sozialen…
FreundschaftSoziales NetzwerkSozialpsychologieSoziologie
Jung-Sook Yoo
Koreanische Immigranten in Deutschland
Interessenvertretung und Selbstorganisation
Hamburg 1996, Band 17
Jung-Sook Yoo behandelt in ihrem Buch die koreanische Minderheit in Deutschland und ihre Selbstorganisationen. Das Thema ist eingebettet in eine Darstellung der koreanischen Migration nach Deutschland einerseits und der Funktion der koreanischen…
AusländerDeutschlandIntegrationKoreaMigrationSoziologie
Rita Schmuck
Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten
Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
Hamburg 1996, Band 16
"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten…
FamilieFrauGeschlechtGesellschaftGleichberechtigungSoziologie
Andreas Humpert
Statusdevianz und nachbarschaftliche Kontaktvermeidung von Kindern
Eine empirische Untersuchung
Hamburg 1996, Band 15
Untersuchungen zur Statusinkonsistenz und ihrer Folgen haben in der Soziologie eine lange Tradition. Die vorliegende empirische Untersuchung stützt sich weitgehend auf theoretische Konzepte dieser Forschungsrichtung, weicht dabei jedoch durch…
IndividuumKinderKontaktSoziale UngleichheitSoziologie
J. Michael Schnarrer
Arbeit und Wertewandel im postmodernen Deutschland
Eine historische, ethisch-systematische Studie zum Berufs- und Arbeitsethos
Hamburg 1996, Band 14
Inhaltlich handelt es sich um eines der brennendsten Themen unserer Tage, der Arbeit, dem Beruf und der Arbeitslosigkeit. Das Opus ist gegliedert in ein längeres Hinführungskapitel, einen sehr ausführlichen Mittelteil (zwei Kapitel) und den…
ArbeitslosigkeitArmutBerufFreizeitKulturSoziologieWertewandel
Thomas Brieden
Konfliktimport durch Immigration
Auswirkungen ethnischer Konflikte im Herkunftsland auf die Integrations- und Identitätsentwicklung von Immigranten in der Bundesrepublik Deutschland
Hamburg 1996, Band 13
AkkulturationAssimilationAusländerEthnische KonflikteIdentitätImmigrantenIntegrationKonfliktsoziologieKurdenMultikulturSoziologie[…] Wie wirken sich "ethnische Konflikte in den Herkunftsländern auf die inter-ethnischen Beziehungen zwischen den immigrierten Angehörigen der in Konflikt stehenden ethnischen Gruppen einerseits und zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsbevölkerung andererseits" (Vorwort) aus? Diese Frage [...]