Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Margit Perrey
Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell
Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der volkswirtschaftspolitischen Diskussion. Neu belebt wurde die Thematik durch verschiedene Veröffentlichungen des amerikanischen Ökonomen Weitzman, der durch Veränderung der Lohnstruktur neue Akzente in der Beschäftigungspolitik…
Alternatives EntlohnungssystemBeschäftigungspolitikBeteiligungsmodellBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungFestlohnmodellFixlohnmodellGewinnbeteiligungLohnstrukturWeitzman
Magda Herlyn
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung
Gesellschaft - Familie - Individuum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"
Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die gesellschaftskritische Perspektive der medizinischen Soziologie sowie die noch junge Theorie der Gesundheitserziehung. Diese Integration sozialepidemiologischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze in der gesundheitspädagogischen…
FamilieGeorg EngelGesundheitserziehungKrebspsychosoziale Krebstheorienpsychosozialen OnkologieSoziologieZivilisationskrankheiten
Jens Müller
Unvollkommene Güter- und Arbeitsmärkte in makroökonomischen Modellen
Zur Neutralität des Geldes in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor nimmt die Abstraktion von der Annahme vollkommener Märkte sowie die konsequente mikroökonomische Fundierung der individuellen Verhaltensweisen als Ausgangspunkt seiner Betrachtungen. Schrittweise entwickelt er ein makroökonomisches Modell mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft. Dabei arbeitet er die makroökonomischen Implikationen heraus, die sich aus der Berücksichtigung von unvollkommenen Güter- und…
ArbeitsmarkttheorieKeynesianische MakroökonomikMakroökonomische ModelleMenu CostsNeutralität des GeldesUnvollkommene ArbeitsmärkteUnvollkommene GütermärkteUnvollkommene KonkurrenzVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Xenia Matschke
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis, dass relativ schwach restriktive Importregulierungen eine Erhöhung der Kartellstabilität, einschneidende Regulierungsmaßnahmen hingegen eine Abnahme der…
AußenhandelstheorieImportquotenImportzölleKartellstabilitätSpieltheorieStackelberg BestrafungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsbeschränkungen
Martina van de Sand
Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden
Quantifizierung wichtiger Mechanismen der Protonenpufferung in sauren Waldböden
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen wurden im Rahmen eines Verbundprojektes in einem bewaldeten Wassereinzugsgebiet des Nord-Schwarzwaldes durchgeführt. Ziel dieses Projektes war es, die durch die Deposition säurebildender Luftschadstoffe ausgelösten Versauerungsprozesse in Böden, Deckschichten und Gewässern zu erfassen und zu bewerten.
In dieser Arbeit wurde dabei folgenden Fragen nachgegangen
inwieweit die Böden in diesem Gebiet noch in…Agrarwissenschaftamorphes AluminiumBodenversauerungDeposition säurebildender LuftschadstoffeProtonenpufferungPuffersysteme von BödenSäurepuffersaure Waldböden
Michael Költgen
Zur Identifikation und Bearbeitung von Leerfeldern in der qualitätspolitischen Diskussion
- aufgezeigt am Beispiel der mißglückten Einführung des 400g-Packungskonzeptes im Kaffeemarkt der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die seit langem in der Betriebswirtschaftslehre geführte Qualitätsdiskussion hat für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen bislang nur einen unbefiedigen Stand erreicht. Während man im Investitionsgüterbereich glaubt, anhand der Produkteigenschaften Qualität im sinne von "messen", "wiegen", "prüfen" bestimmen und anschließend objektiv absichern zu können, greift diese Quasiobjetivität für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen noch weniger. [...]
400g-PackungskonzeptBetriebswirtschaftslehreDienstleistungKaffeLeerfeldPolitikQualitätVerbrauchergüter
Monika Rüter
Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht
Modellbetrachtung für die Einmann-GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittelständische Unternehmen werden zunehmend mit dem Nachfolgeproblem konfrontiert. Das erfordert eine Rechtzeitige Planung. Die Stiftung bietet die Möglichkeit, auch nach dem Tod des Unternehmens die Kontinuität des Betriebes zu sichern. Jede Stiftung wird durch ihre drei Wesensmerkmale - Zweck, Vermögen und Organisation - charakterisiert. Der Stifter legt diese in der Stiftungssatzung fest. Er entscheidet weiterhin frei, wer die die Begünstigten sein sollen. Im Rahmen…
BetriebswirtschaftslehreErbersatzsteuerFamilienunternehmenModellanalyseRechtsformwahlStiftungUnternehmensnachfolge
Monika W. Siebert, M. Buch
Stoßwellenanwendungen am Knochen
Klinische und experimentelle Erfahrungen. Abstract-Band des Symposiums zur Stoßwellentherapie am 11./12.04.1997 in Kassel
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Stoßwellen werden seit nunmehr über 5 Jahren in der Klinik am Knochen bei verschiedenen Indikationen eingesetzt, obwohl noch keine Dosis-Wirkungs-Beziehung im Tierexperiment entwickelt wurde.
Die Anzahl der Veröffentlichungen aus der Forschung sowie der Klinik ist überschaubar. Doch sowohl bei in vitro- als auch bei in vivo-Versuchen sind die Angaben bezüglich der Wirkungen widersprüchlich.
Dieser Band fasst die Abstracts der Referenten des…
KnochenKnochenbruchheilungMedizinOsteonekrosePseudarthroseStimulationsverfahrenStoßwellenStoßwellentherapieTotalendoprothese
Monika Eduard Bock, Georg Hohlweg, Oliver Schwarz
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik
Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.
In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…
AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Katrin Schwarz
Mikrokosmos- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Aktivität in oxisch-sulfidischen Chemoklinen im Marinen Pelagial
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Ostsee wurde in den vergangen Jahren in verstärktem Maß das Auftreten von sauerstoffarmen und sulfidischen Zonen beobachtet. Dies gilt sowohl langfristig für die Tiefenbecken der Zentralen Ostsee (z.B. in der Gotland See) als auch kurzfristig (saisonal) für die bodennahen Wasserzonen. Drastische Änderungen des Ökosystems sind die Folge, da für die meisten höheren Organismen Schwefelwasserstoff toxisch ist. Die Übergangsbereiche zwischen sauerstoff- und…
BakterienaktivitätChemoklineheterotrophmarine MikrobiologiemikrobiellNaturwissenschaftoxisch-sulfidischPelagialSubstraldynamik