Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Umweltrecht (Technik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit…
Abwehrrechte Griechenland Grundrechte Öffentliches Recht Privatpersonen Schutzpflichten Staat Umweltrecht Umweltschutz
Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis
Handlungsoptionen für Anlagen nach § 67 BImSchG am Beispiel von Schrottplätzen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Fehlende oder unspezifische Festlegungen bei Anlagengenehmigungen bereiten immer wieder Probleme in der Verwaltungspraxis und sind eine häufige Ursache für rechtliche Auseinandersetzungen. Gerade bei Anlagen im Sinne des § 67 BImSchG, die nach ihrer Errichtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht…
Auslegung Bestimmtheitsgrundsatz BImSchG Immissionsschutz Umweltrecht Verwaltungsrecht
Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration
Umweltrecht in Forschung und Praxis
This volume is the result of two conferences that have been organised by two departments of the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus, Germany – Department of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law at the Faculty of Business, Law and Social Sciences, and the…
EU-Erweiterung Europäische Union Migration Ukraine Umweltrecht
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele…
Art. 103 Abs. 2 GG Artenschutz Artenschutzrecht Lebensraum Natura 2000 Strafrecht Umweltrecht Umweltschutz Umweltstrafrecht
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…
Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Maritimes Umweltstrafrecht
Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die Meeresumwelt bedeutet. Im Rahmen der internationalen Kooperation…
Auswirkungsprinzip Meeresumwelt Seeschifffahrt Seevölkerrecht Strafanwendungsrecht Strafrecht Transnationales Strafrecht Umweltrecht Umweltschutz Umweltstrafrecht Umweltvölkerrecht Völkerrecht
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite
Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…
Biodiversität Europäische Richtlinie Europarecht Gefährdungshaftung Haftung Umwelthaftungsrecht Umwelthaftungsrichtlinie Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadensgesetz Vollzugsdefizit
Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts
Chancen und Risiken der Verordnung (EG) 1107/2009
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation ist im Bereich des europäischen Umweltrechts angesiedelt. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt und behandelt im Kern Fragestellungen des Gefahrstoffrechts sowie des Pflanzenschutzrechts. Der erste Teil ist den Mechanismen des Gefahrstoffrechts gewidmet. Dabei untersucht der Autor die verschiedenen…
Europarecht Parallelhandel Pflanzenschutz Pflanzenschutzrecht REACH Stoffrecht Substitution Umweltrecht
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der…
Bauleitplanung Hochwasserschutz Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Landschaftsplanung Landwirtschaft Naturschutz Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Planungspraxis Szenarien Umweltrecht
Potential for Strategic Environmental Assessment (SEA) as a Regional Planning Instrument in Ukraine
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Strategic Environmental Assessment (SEA) is a tool for integrating environmental concerns into policies, plans and programmes at the earlier stages of decision-making. It stimulates socio-economic development that causes minimal harm to the environment. Consequently, SEA is internationally recognised as…
Ukraine Umweltmanagement Umweltplanung Umweltrecht