Wissenschaftliche Literatur Sozialwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dorothea Frank & Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex „Biografische Übergänge“. Die Forschungsperspektive zeichnet sich durch einen narrativen Zugang zu den Lebensgeschichten von Betroffenen und den darin…
BiografieanalyseBiografische ArbeitBiografische ÜbergängeBiografische ÜbergangsforschungEntberuflichungErlebensgrammatik des MenschenHandlungs- und BewältigungsmusterNarratives InterviewSozialpädagogikSozialpolitikSozialwissenschaftSoziologieStatuspassage
Hildegard Bodendieck-Engels
„Ehrenmord“ vor deutschen Gerichten
Eine ethnologische Untersuchung von Strafprozessen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wie geht die deutsche Strafjustiz mit Verbrechen aus verlorener Ehre um? Was geschieht vor deutschen Gerichten mit Tätern, die ihre Tat mit einem kulturell differenten, heimischen Ehrenkodex rechtfertigen? Das wird von der Autorin untersucht, die selbst lange Strafrichterin war, bevor sie ihre sozialwissenschaftlichen Studien (Ethnologie) aufnahm und das Thema aus dieser Sicht aufgriff.
Forschungsfeld sind zehn Ehrenmordprozesse aus der Zeit zwischen 1979 bis…
EhreEhrenmordEhrenmordprozessEthnologieKulturKulturelle DifferenzRechtskulturStrafrecht
Marie Madeleine Owoko
Chiffrierte Matrix: Körperlichkeit(en) in der bürgerlichen Frauenbewegung im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren 1880–1933
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die geschichtswissenschaftliche Dissertation analysiert die Körper- und Geschlechterdiskurse der bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Republik im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren vor allem der Bevölkerungspolitik, der Humanmedizin und der Lebensreformbewegung.
Der Methodik der Historischen Diskursanalyse folgend setzt sie sich aus der Verbindung eines historisch-kontextuellen mit einem Aussage-analytischen und damit…
AbolitionismusBerufstätigkeitBevölkerungspolitikBevölkerungswissenschaftBewegungsreformBürgerliche FrauenbewegungCritical WhitenessCritical Whiteness StudiesDeutsches KaiserreichErste FrauenbewegungFrauenkleidungsreformbewegungGeburtenrateGender StudiesGeschlechtergeschichteHistorische DiskursanalyseKörpergeschichteKolonialismusLebensreformbewegungProstitutionSexualmoralWeimarer Republik
Gerald G. Sander, Bernard Wiśniewski & Paweł Kobes (eds.)
Internal Security and Public Security
Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
The threats to national security, and thus to the security of the citizens, form an open catalogue. Therefore, new factors keep emerging that challenge internal and public security. This volatility and evolution of threats makes it increasingly difficult to prevent and counteract them.
The situation described above makes the authors of the book view the problem of security from a broader perspective, not only from the position of security sciences but also…
Biological ThreatsCriminal PolicyInnere SicherheitInternal SecurityKriminalitätLandesverteidigungNationale SicherheitNational SecurityÖffentliche SicherheitOrganisiertes VerbrechenOrganized CrimePolitikwissenschaftPublic SecurityRechtswissenschaftRescue ServicesRettungskräfteSicherheitspolitikSoziologie; Internal SecurityState Defense
Björn Oellers
Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Thema dieser interdisziplinären Studie ist Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht nicht nur im Mittelpunkt der Form des Romans, sondern auch der Gesellschaftstheorie.
Der heute bekannte Ausdruck Neoliberalismus impliziert zweierlei: Er bezieht sich auf den klassischen Liberalismus und beansprucht eine Neuerung. Der klassische Liberalismus lässt sich durch einen grundlegenden…
Äußere NaturAnglistikBleak HouseCharles DickensDombey and SonIndividuum und GesellschaftKrise der bürgerlichen GesellschaftLiberalismusLittle DorritNeoliberalismusOur Mutual FriendPanoramic NovelsPhilosophieSoziologieViktorianismus
Gerhard Stapelfeldt
Mythos und Logos
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…
AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker
Leonhard Besl
Die Familie: Neuinterpretation einer traditionellen Form sozialer Organisation
Schriften zur Sozialisationsforschung
Gemeinhin wird eine freundschaftliche Beziehung als frei und eine familiäre als unfrei bezeichnet. Dagegen möchte ich behaupten: Weil wir alle in unsere Lebensstrukturen ungefragt hineingeboren wurden, können wir nicht sagen, diese Beziehung ist frei und jene unfrei, vielmehr muss man sich jede Beziehung erarbeiten.
Stattdessen stellt sich die Frage nach der individuellen Verantwortung, die familiär tatsächlich anders gelagert ist als in einer Freundschaft. Aber…
BürgerrechtsbewegungFamilieFrauenrechtsbewegungGerechtigkeitIndividuelle FreiheitMalthusianismusNatalismusPersönliche Freiheit
Tabea Bienek
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie verwendet, bezieht sich dabei jedoch insbesondere auf die Herausforderungen, denen Mütter im Spannungsfeld von Beruf…
JapanJapanologieNPO FatheringNPOsSozialisationSoziologieVaterrolleVereinbarkeit von Beruf und Familie
Daniel Gens
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften
Soziologische Theorien in der Diskussion
Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, christlichen Moderne ist. Die dadurch entstandenen bzw. entstehenden „Ungleichzeitigkeiten“ dienen der Hierarchisierung gesellschaftlicher Beziehungen, und zwar im Binnenverhältnis…
ChronozentrismusEntwicklungEthnozentrismusGeschichtswissenschaftGesellschaftswissenschaftHegemonialkonstruktionModerneSozialwissenschaftSoziologieZeit
Bernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Security and Law in the Cognitive and Utilitarian Context
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Derzeit wächst stetig die Zahl an dramatischen Ereignissen, welche die Sicherheit vieler Staaten bedrohen, die ihre Sicherheitssysteme auf Grundlage ihrer Tradition und im Einklang mit ihrer Kultur, vor allem dem Gesetz, aufgebaut haben. In dieser Veröffentlichung werden deshalb die wichtigsten Bedrohungen für die Sicherheit der einzelnen Staaten unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer rechtlichen und organisatorischen Schutzmaßnahmen diskutiert. [...]
Copyright SecurityCrises ManagementInternal SecurityJuvenile DelinquencyPenal PolicPolitikwissenschaftPrison ServiceRechtswissenschaftRescue ServiceRisk ManagementSafetySchutzmaßnahmenSecurity LawSecurity SystemsSicherheitsrisikenSicherheitssystemeSozialwissenschaftState Security