48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialarbeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Nach der Teilung Deutschlands haben sich nicht nur zwei unterschiedliche Staaten und Gesellschaftssysteme entwickelt, sondern auch das Wohlfahrtswesen, die Jugendhilfe und viele Bereiche der Sozialarbeit gingen verschiedene Wege. Nach der deutschen Einigung wurden binnen weniger Monate Wohlfahrtswesen und Jugendhilfe in den fünf neuen Bundesländern dem neuen System der Bundesrepublik Deutschland angepasst.

Naturgemäß verlief der Informationsaustausch eher von West…

JugendhilfeLiteraturanalyseNeue BundesländerOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Demokratie als Lebensform (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratie als Lebensform

Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Soziale Gruppenarbeit gilt neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit.

Das Buch liefert eine kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext.

Es wird gezeigt wie sich die Methode – bevor sie zum Bestandteil des amerikanischen social work wurde – entlang der Philosophie des Pragmatismus als ein Hilfsmittel der…

BildungDemokratieEdward C. LindemanErziehungswissenschaftGeorge Herbert MeadGisela KonopkaGruppenpädagogikHans SchwalbachHilfe zur ErziehungJohn DeweyKinder- und JugendhilfeMethoden der sozialen ArbeitPädagogikPragmatismusSoziale ArbeitSoziale Gruppenarbeit
Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz

Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und die Beratungsansätze nur ungenügend auf diese Klientel ausgerichtet sind. In der Studie werden daher augenscheinlich gelungene Berater-Klient-Beziehungen analysiert, um die Weiterentwicklung von Beratungsansätzen voran zu…

Berater-Klient-BeziehungBeratungsabbrücheBeratungspraxisInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKlinische SozialarbeitKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikProfessionialitätPsychosoziale Beratung
Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Dissertation)Zum Shop

Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Zur Entwicklung eines integrativen Modells

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird eine wissenschaftlich fundierte Methodenintegration für den Bereich der Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit angeboten. Durch die Entwicklung eines „Integrativen Modells“ werden – insbesondere für Beratungsprozesse – zentrale Reflexionsebenen im Rahmen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit definiert. Somit wird eine Systematik vorgelegt, die es ermöglicht, unterschiedliche Theorien, Konzepte und Methoden aus verschiedenen Disziplinen…

BeratungHandlungmethodenMethodenintegrationMethodisches HandelnPsychologieSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit

Empirische und systemische Rekonstruktionen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Buch hinterfragt die praktischen und theoretischen Auswirkungen aktueller Reformkonzepte der Jugendhilfe in Deutschland. Diese Konzepte bescheinigen der deutschen Jugendhilfe einen krisenhaften Zustand, indem sie Modernisierungs- und Steuerungsdefizite behaupten und Schritte zur Überwindung dieser Krise vorschlagen. Damit soll zugleich der Krise der kommunalen Haushalte begegnet werden. An keiner Stelle jedoch wurde bisher der Wirklichkeitsgehalt einer Reihe mehr oder…

JugendhilfeNeue SteuerungPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikSozialraumorientierungSoziologieVerwaltungsreform
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug

Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Prävalenz von Straftätern mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (ICD-10: 301.7) im Maßregelvollzug hat sich seit 1977 verfünffacht und deren Rückfallquote wird heute nach erfolgreicher Therapie mit 0,3 – hingegen ohne mit 40 bis 70 % beziffert. Entsprechend eines für dieses Störungsbild postulierten multifaktoriellen Wirkgeschehens, sollte eine optimale Diagnostizierung (einschließlich Verlaufs- und Prognosegutachten) nicht eindimensional geschehen. Die…

Antisoziale PersönlichkeitsstörungASPSGesundheitswissenschaftMaßregelvollzugMedizinMRVP300 (Ereigniskorrelierte Potentiale)PeripherphysiologiePsychiatriePsychologiePsychometrieVisuelles Oddball-Paradigma
Hochleistung im Team durch Dialog (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochleistung im Team durch Dialog

Studie zur Rekonstruktion entwicklungsrelevanter Aspekte im Führungshandeln unter besonderer Berücksichtigung einer pädagogischen Rollenerweiterung von Führungskräften im Dialogischen Management

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Zum Autor.

Dr. Dieter Kistner, geboren 1958. Nach Ausbildung und Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim erste Berufsjahre in der Sozialarbeit. 1988 Wechsel in ein führendes deutsches Versicherungsunternehmen. Dort in unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Führungskraft im Vertriebsaußendienst tätig. Berufsbegleitendes Studium an der Universität Landau mit dem Studienschwerpunkt Betriebs- und…

Dialogische FührungDialogisches ManagementFührungshandelnFührungskompetenzFührungskulturHochleistungMotivationPädagogikPersonalentwicklungTeamentwicklung
Internationale Soziale Arbeit (Tagungsband)Zum Shop

Internationale Soziale Arbeit

Länderberichte Dritte und Vierte Welt

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Neben der Ethnologie und der Entwicklungshilfe hat sich auch die Internationale und Vergleichende Soziale Arbeit als neue Disziplin entwickelt, um Fördermöglichkeiten im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen für die Dritte und Vierte Welt zu unterstützen. Die Beiträge dieses Buches enthalten die wichtigsten Arbeiten des Autors aus einem Vierteljahrhundert praxisbezogener Forschung aus drei Kontinenten in mehr als 50 außereuropäischen Ländern. [...]

Dritte WeltEthnologieInternationalitätLänderberichtPädagogikSozialarbeitSozialpädagogikVierte Welt
Reintegration durch Arbeit? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Reintegration durch Arbeit?

Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…

ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Tagungsband)Zum Shop

Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen

Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.

Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…

Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen