48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialarbeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen

Studien zur Rechtswissenschaft

Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der rechtlichen Betreuung und sozialarbeiterischen Aspekten.

Die Autorin skizziert die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen, begonnen im römischen Recht, chronologisch fortschreitend bis zu den ersten…

BEOPSBetreuungsbehördeBetreuungsrechtbetreuungsrechtliche InstitutionenBetreuungsvereinBetreuungswesenGrundrechteRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzip
Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens

Eine bundesweite Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Anti-Gewalt-Trainings und Trainings für Mädchen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Seit Anfang der 1990er Jahre steht Jugenddelinquenz und insbesondere gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Mittelpunkt öffentlicher, kriminalpolitischer und wissenschaftlicher Debatten. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind vor allem Anstiege von Körperverletzungsdelikten bei männlichen und – in einem geringeren Umfang – weiblichen Jugendlichen im Hellfeld. Auch wenn die Tatverdächtigenzahlen bei Gewaltdelikten nach der Polizeilichen Kriminalstatistik seit dem…

Anti-Aggressivitäts-TrainingAnti-Gewalt-TrainingGewaltpräventionJugenddelinquenzJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätKriminologieMädchendelinquenzMädchenkriminalitätSozialarbeitSoziale Trainingskurse
Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation behandelt erstmals monografisch das Thema der innerbehördlichen Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug nach §§ 182 StVollzG, 203 StGB. Mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes vom 26. August 1998 hat der Gesetzgeber die im Spannungsfeld zwischen Geheimhaltungsinteresse und Offenbarungsnotwendigkeit angesiedelte zentrale Frage der intramuralen Verschwiegenheit in § 182 StVollzG geregelt. Damit…

ArztOffenbarungspfliclhtPsychologeRechtswissenschaftSchweigepflichtSozialarbeiterStrafrechtStrafvollzug
Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa

Auf Spurensuche

Schriften zur Sozialisationsforschung

Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in der Lehrtätigkeit, Erziehungsarbeit, Kinderbetreuung, Sozialarbeit, Seelsorge und anderen Zweigen tätig sind, einen wertvollen Ratgeber an die Hand. Der Autor sensibilisiert für…

AlliierteDemokratieDiktaturErziehungswissenschaftEuropaFriedenGeschichteKomplementäre SozialisationKriegskinderNationalsozialismusSozialisationWeltkriegZusammenleben
Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung

Ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Mit diesem Buch wird die erste Längsschnittuntersuchung der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung vorgelegt. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen. Der Verlauf und das Ergebnis von sechs Fällen aus der Jugendhilfe-Praxis wird sowohl aus der Sicht der Jugendlichen als auch aus der Sicht der SozialarbeiterInnen rekonstruiert und evaluiert. Die Erhebung erfolgt mittels Leitfaden-Interviews zu drei verschiedenen Zeitpunkten über einen Zeitraum von zwei Jahren.…

BedürfnisseEinzelbetreuungErziehungswissenschaftHilfe zur ErziehungIntensive sozialpädagogische EinzelbetreuungJugendhilfeJugendhilfeforschungKinder- und JugendhilfeforschungKinderhilfeLängsschnittuntersuchungMachtPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz (Dissertation)Zum Shop

Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz

Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in einer ganzheitlicheren Perspektive mit den Lebenswelten ihrer Schüler verbinden und mit den hier angesiedelten Institutionen der Erziehung und Bildung…

BildungstheorieJugendarbeitJugendfreizeitstättenKooperationLehrerÖffnung der SchulePädagogikSchulbezogene JugendarbeitSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht

Studien zum Familienrecht

Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und unterstützende Maßnahmen des Gerichts und der Sozialhilfestellen unterscheiden sich in beiden Rechtssystemen. Im polnischen FVGB tritt beispielsweise die Maßnahme der Entziehung der…

DeutschlandEntziehung des KindesFamilienrechtGefährdung des KindeswohlsGefährdungsursachengerichtliche EntscheidungenGerichtliche MaßnahmenGerichtsbarkeitKindeswohlKuratorPersonensorgePolenRuhen der elterlichen GewaltSchutzauftrag der JugendhilfeUmgangspflegerVerhältnismäßigkeitsprüfungVermögenssorgeVormundschaft
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen

Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher jedoch eine randständige Position ein. Es fehlt bislang an geeigneten Unterrichtskonzepten, die den besonderen…

Antisoziale PersöhnlichkeitBildungDidaktisches ModellGefägnisschule /-unterrichtJugenddelinquenzJugendstraftäterJugendstrafvollzugSonderpädagogikThemenzentrierte Interaktion (TZI)VerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungenVollzugsdidaktik
Politische Bildung am Ende? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politische Bildung am Ende?

Exemplarische Erfahrungen aus drei Maßnahmen der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe in Ostdeutschland

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Text geht der Frage nach, ob emanzipatorisch-aufklärerische Bildungsarbeit mit gewaltaffinen, „rechts“/rechtsextremistisch eingestellten und agierenden Jugendlichen im Rahmen von öffentlichen Angeboten für Beschäftigung, (Erst-)Ausbildung und Freizeitbereiche möglich ist und auf welchen Voraussetzungen sie zu fußen hat. Ausgangspunkt sind vom Autor im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Möglichkeit der „Reintegration durch Arbeit?“ von Jugendlichen/jungen Erwachsenen…

BildungsarbeitDemokratische ErziehungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendgewaltJugendsozialarbeitOstdeutschlandPolitische BildungRechtsextremismusSozialisationsformenSoziologieVereinigung Deutschlands„Wende“-Gesellschaft
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…

GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung