Wissenschaftliche Literatur Softwareentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carolina Oberhem
Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software
Die umfangreiche Darstellung der technischen Grundlagen zu Beginn der Studie ermöglicht auch dem fachfremden interessierten Leser den Einstieg in die Materie.
"Open-Source" in der Softwareentwicklung, d.h. die Weitergabe von Software in Verbindung mit der Offenlegung des Quellcodes und dem Recht zur Weiterverarbeitung, ist heute weltweit auf dem Vormarsch. Sie hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer boomenden Branche der Informationstechnologie mit neuen,…
ComputerprogrammGeneral Public LicenseGPLInformationstechnologieNutzungsrechteOpen Source SoftwareProdukthaftungProduzentenhaftungRechtswissenschaftSchenkungSoftwareüberlassungUrheber
Daniel Lübke
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…
AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatik
Björn Filbrich
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…
BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Stefan Hund
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.
Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…
Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Jan-Juan Hiemer
Statecharts in CSP
Ein Prozeßmodell in CSP zur Analyse von STATEMATE-Statecharts
Forschungsergebnisse zur Informatik
Graphische Notationen werden heute standardmäßig zur Modellierung komplexer Softwaresysteme eingesetzt. Eine gängige Notation für die Entwicklung von Steuerungssystemen sind die von Harel eingeführten Statecharts, die durch das Werkzeug Statemate unterstützt wird. Bei der bestehenden Komplexität der Softwaremodelle werden immer stärker Analyseverfahren benötigt, die die industrielle Softwareentwicklung weitgehend unterstützen können. [...]
CSPformale SpezifikationInformatikStatechartsStatemateSystemmodellierungÜbersetzungstechnikenVerifikation
Jörg Röhrle
Ein regelbasierter Testdatengenerator für das Rapid Prototyping von Datenbankanwendungen
Studien zur Datenbankforschung
Die Unterstützung der Analysephase mittels Rapid Prototyping ist charakterisiert durch die Erstellung von Prototypen, die Aufschluss über nur vage vorhandene Vorstellungen über das zu erstellende Endprodukt geben sollen. Wesentlich bei dieser Vorgehensweise ist die Einbeziehung des Endbenutzers, der durch Beurteilung des Systemverhaltens das Design der nachfolgenden Implementierung beeinflusst. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die implementierten Funktionen des…
Datenbankexploratives PrototypingInformatikrapid prototypingregelbasierterSoftwareentwicklungTestdatengenerator
Jörn Mordau
Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen
Studien zur Datenbankforschung
Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…
dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Wolfram Amme
Datenabhängigkeitsanalyse in Programmen mit Zeigern
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Bestimmung von Datenabhängigkeiten spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Softwareentwicklung, wie beispielsweise in der Optimierungsphase herkömmlicher Übersetzer oder in der Analysephase von Restrukturierungssystemen. Für die Datenabhängigkeitsanalyse von Programmen, die ausschließlich auf Reihungsoperanden und Schleifen basieren, sind ausgereifte Techniken bekannt. Dagegen ist das Gebiet der Bestimmung von Datenabhängigkeiten in Programmen mit…
A-D-GraphenDatenabhängigkeitDatenflußanalyseInformatikModula-2ParallelisierungParaModRestrukturierungssystemeÜbersetzer
Oscar Slotosch
Refinements in HOLCF: Implementation of Interactive Systems
Forschungsergebnisse zur Informatik
Verfeinerung (Refinement) ist ein Konzept zur mathematischen Modellierung von Software und Systementwicklung. Dabei werden die Softwaresysteme in einer Logik formal beschrieben und durch die Verfeinerungsrelation in Beziehung gesetzt. Mit Verfeinerungen läßt sich die Korrektheit von Systemen bezüglich einer Spezifikation beweisen. Es gibt unterschiedliche Verfeinerungsbegriffe für unterschiedliche Entwicklungsmethoden und unterschiedliche Logiken. [...]
Beweissystem IsabelleHOLCFInformatikKorrektheitQuotientenRefinementSubtypenVerfeinerungVerifikation