1.964 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung (Doktorarbeit)Zum Shop

Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung

Management – Forschung und Praxis

Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung haben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis einen hohen Stellenwert. In Deutschland hat die Diskussion über Kundenbindungsprogramme zusätzlichen Auftrieb als Folge der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 erhalten. Ein Bereich, der sich geradezu inflationär in den letzten Jahren entwickelt hat und sich zunehmender Beliebheit erfreut sind Bonusprogramme als…

AkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingBonuskarteBonusprogrammCRMErfolgsvoraussetzungenInnovationsforschungKundenbindungsmanagementKundenbindungsprogrammMarketingWirtschaftswissenschaft
Strategien kommunaler Energieversorger unter volatilen Marktbedingungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategien kommunaler Energieversorger unter volatilen Marktbedingungen

Eine Analyse sozio-technischer Transformationen

Strategisches Management

Kommunale Energieversorger stehen aktuell unter einem hohen Veränderungsdruck. Mit der Marktliberalisierungsrichtlinie von 1998 sanken Zugangsbarrieren für weitere Energieanbieter und führten zu verstärktem Wettbewerb. Damit einhergehend entstanden für die Versorger aber auch vielfältige neue Möglichkeiten z.B. in der Strombeschaffung, die nicht mehr an vorgelagerte Netzstrukturen und deren Besitzverhältnisse gekoppelt waren. Großen Einfluss hat für die kommunalen…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungEnergieversorgerKommunale UnternehmenManagementÖffentliche UnternehmenStadtwerkeStromversorgerTechnischer WandelTransformationVerwaltungswissenschaft
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere

Strategisches Management

Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…

BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz

Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung

Strategisches Management

Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer aufgestellt, der weltweite Abbau von Barrieren im Produkt-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr kombiniert mit immer leistungsfähigeren Informationssystemen und das Vorhandensein…

BetriebswirtschaftslehreImplementierungKoordinationskostenOrganisationsdesignOutsourcingShared ServicesSkaleneffekteStrategisches ManagementTransaktionskostenZentralisierung
Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken (Dissertation)Zum Shop

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Zukunft der öffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbezügliche rechtliche Hürden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriemärkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden…

ApothekenArzneimittelArzneimittelvertriebBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinMedizinökonomieSzenario-Analyse
Unternehmensinterne Allokationsmechanismen im Produktionsbereich von multinationalen Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensinterne Allokationsmechanismen im Produktionsbereich von multinationalen Unternehmen

Eine Analyse aus auktionstheoretischer Perspektive

Schriften zur Konzernsteuerung

Multinationale Unternehmen etablieren häufig ein weltweit verteiltes Produktionsnetzwerk. Dies geschieht nicht nur mit der Absicht lokale Märkte differenziert bedienen zu können, sondern auch, um eine verbesserte Koordination der global verteilten Ressourcen zur Erzielung von Arbitragegewinnen zu gewährleisten. Hierbei werden unabhängig von der Höhe der lokalen Nachfrage, einzelne Produktionsaufträge den international verteilten Werken zugewiesen, um die individuellen…

AllokationAuktionBetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementInterne MärkteKoordinationKoordinationsmechanismusMultinationale UnternehmenProduktionProduktionsauftragProduktionsnetzwerkVergabe
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu grundlegenden strukturellen Veränderungen wie der Technologiewandel, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und demographische Entwicklungen. Auf der Kundenseite…

BetriebsprozessBetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessUmsatzgenerierungUp SellingVersicherungVertriebVertriebsstrukturen
Challenges and Strategies for the Service Industry (Dissertation)Zum Shop

Challenges and Strategies for the Service Industry

An Empirical Analysis of Risk-Reducing Signals – The Example of the Hotel Industry

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Service providers, such as hotels, airlines, or car rental companies, face great challenges when marketing their services. With regard to service characteristics such as intangibility or perishability, customers face higher risk when purchasing services than they do with tangible products. The lack of physical evidence makes it difficult for customers to evaluate services before purchase, and thus assess the quality and the value of a service. Furthermore, since services…

Best-Rate GuaranteeBetriebswirtschaftslehreHedonic PricingHotel Online DistributionLow-Price GuaranteeMarketing-ManagementMatchingOnline-MarketingPrice PremiumRisk-Reducing SignalsService Brand EquityService PricingService ProvidersSignaling Theory
FIT-Modelle der Produktindividualisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

FIT-Modelle der Produktindividualisierung

Die Abstimmung der Produktindividualisierung auf die Bedürfnisse und Handlungsziele des Nachfragers

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Spannungsfeld „Standardisierung versus Individualisierung“ zählt zu den klassischen Problemen der BWL und hat im Marketing u. a. zu Segmentierungsansätzen geführt, mit deren Hilfe versucht wird, diesem Spannungsfeld adäquat zu begegnen. Auf der Produktionsseite ermöglichen moderne, flexible Fertigungstechnologien schon lange die Losgröße 1 bei nahezu Fehlerrate 0. Mit der immer noch anhaltenden Fortentwicklung der Computertechnologie und deren Einzug in nahezu alle…

BetriebswirtschaftslehreCustomizationFIT-ModelleIndividualisierungsmorphologieIndividualisierungsprozessIndividuelle BedürfnisseIndividuelle HandlungszieleKundenintegrationMarketing-ManagementProduktindividualisierung
Wettbewerb zwischen Flughäfen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wettbewerb zwischen Flughäfen

Eine ökonomische Analyse aktueller Problemfelder

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Das Werk greift vier aktuelle Problemfelder des Luftverkehrsbereichs auf und analysiert diese vor dem Hintergrund des Wettbewerbs zwischen Flughäfen und den ökonomischen Besonderheiten der Luftverkehrsinfrastruktur.

Das Konkurrenzverhältnis unter Flughäfen lässt sich anhand ihrer Einzugsbereiche darstellen. Tendenziell nimmt der Monopolisierungsgrad mit der Nähe zur Infrastruktureinrichtung zu. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen des räumlichen Wettbewerbs ist…

BetriebswirtschaftslehreBodenabfertigungCatchment AreaEinzugsgebietFlughafenIndustrieökonomikLogistik-ManagementMonopolRäumlicher WettbewerbTransportwirtschaftWettbewerb