881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur kulturwissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

La Grande Arche in Paris (Forschungsarbeit)Zum Shop

La Grande Arche in Paris

Form - Macht - Sinn

Schriften zur Kulturwissenschaft

Erstmals wird hier eine umfassende Interpretation des Lieblings-Grand-Projets des ehemaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand vorgelegt. Die exponierte Lage dieses ‘Tores‘ auf der Pariser "Königsachse", die Probleme des Viertels La Défense und die politischen sowie künstlerischen Ansprüche erschwerten zunächst die Erfüllung der hohen ästhetischen und öffentlichen Erwartungen an das signifikante Projekt. [...]

ArchitekturBaumonographieJohan Otto von SpreckelsenKulturwissenschaftKunstgeschichteLa DéfenseLa Grande ArcheMitterrandParis
Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der promovierte Hamburger Kunsthistoriker Boris Meyn liefert mit seiner Arbeit über den Hamburger Schulbau eine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte einer Architekturgattung als Bestandteil des öffentlichen Bauwesens. Die Arbeit untersucht den Schulbau in Hamburg von den Anfängen bis in die Gegenwart. Grundlage der Arbeit war eine vollständige Inventarisation bestehender sowie nicht mehr existenter Schulhäuser innerhalb der heutigen Landesgrenzen der…

Albert ErbeBauwesenCarl Johann Christian ZimmermannFritz SchumacherGustav ForsmannHamburgKulturwissenschaftÖffentliches BauwesenPaul SeitzSchulbau
Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit der hier vorgelegten Arbeit soll ein Beitrag zur historischen Darstellung des Bildstellenwesens vor dem Hintergrund völliger Zentralisierung in der nationalsozialistischen Ära geleistet werden, speziell des Versuchs seiner Leitstelle der "Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" (RWU), - bis 1940 "Reichsstelle für den Unterrichtsfilm" (RfdU) - eine objektiv vertretbare, d.h. überparteiliche und ideologisch unabhängige medienpädagogische Arbeit…

AutonomieBildstellenKulturwissenschaftNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungWiderstand
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland

Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46

Schriften zur Kulturwissenschaft

1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…

19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Die frühen Querflötenschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die frühen Querflötenschulen

und ihre musikhistorische Einordnung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen", von 1752.

Doch was war davor? Worauf baut Quantz sein weit über die Querflötenmusik hinausweisendes Theorie- und…

BarockInstrumentenkundeKulturwissenschaftMusikästhetikMusikgeschichtemusikhistorischMusikpädagogikQuerflöteQuerflötenschule
Chronik der Dresdner Oper (Recherechearbeit)Zum Shop

Chronik der Dresdner Oper

Zahlen, Namen, Ereignisse

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Nachschlagewerk wendet sich an musik- bzw. regionalgeschichtlich interessierte Leser. Hauptinhalt ist ein chronologischer Abriss von Ereignissen zur Dresdner Operngeschichte. Beginnend mit dem Hinweis auf die früheste Anstellung von Musikern am Dresdner Markgrafenhof im Jahre 1386 werden diejenigen Fakten in zeitlicher Abfolge aufgelistet, die Aufschluss über die höfische aber auch bürgerliche Pflege der Gattung Oper in Sachsens Hauptstadt geben. [...]

DresdenDresdner OperEnsembleErstaufführungenKulturwissenschaftUraufführungen
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel

im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…

akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie (Poesieband)Zum Shop

Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie

Ulmer Sprachstudien

Was halten wir von den Japanern, und was halten diese von sich selbst?

Die in diesem Werk gesammelten Aufsätze zentrieren sich um die Frage der Herausarbeitung der ideologischen - fast ist man versucht zu sagen : mythischen - Komponente nicht nur unseres Japanbildes, sondern insbesondere des Bildes, das sich die Japaner - in Anlehnung an reimportierte okzidentale Japanmythen und im komplexen Wechselspiel mit diesen - von sich selbst machen : eine…

BerufFamilieFreizeitJapanJapanbildjapanischjapanische KücheKulturtheorieSprachwissenschaft
Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht

KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht

Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. [...]

BildungspädagogikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenInternetKonstruktivismusLiteraturdidaktikMultimediaSprachwissenschaftTextdidaktik
Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik

Eine Dokumentation publizistischer Vielfalt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gegenstand des Buches ist die Verlagswelt Hamburgs in der Zeit der Weimarer Republik; zu dieser Zeit existiert hier eine äußerst vitale und hoch spezialisierte Kleinverlags-Szenerie, die heute vollkommen vergessen ist. In den Verlagspublikationen findet sich ein Nebeneinander bunter Themen: Pazifismus und Jugendbewegung, Lebensreform und Niederdeutschtum, Anarchismus und Antisemitismus, Kommunismus und Individualismus - teilweise in erstaunlich hohen Auflagenzahlen. …

AnarchismusHamburgJugendbewegungKleinverlageKulturwissenschaftLebensreformVerlageVerlagswesenVerlegerWeimarer Republik