881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur kulturwissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Musik von Andrew Lloyd Webber, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Musik von Andrew Lloyd Webber, 2. Aufl.

Schriften zur Kulturwissenschaft

Andrew Lloyd Webber gehört zu den bedeutendsten Musical-Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurden vor allem seine Werke Phantom der Oper, Cats und Starlight Express bekannt. In diesem Buch wird zum ersten Mal eine zusammenfassende Darstellung des Schaffens von Lloyd Webber gegeben. Ausgehend vom Handlungsablauf der einzelnen Werke wird auf die musikalische Umsetzung im Spannungsfeld von Traditionslinien und…

Andrew Lloyd WebberCatsEvitaJesus Christ SuperstarKulturwissenschaftMusicalMusikPhantom der Oper
Theater in Berlin: Erfahrungen und Erlebnisse - ganz privat (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theater in Berlin: Erfahrungen und Erlebnisse - ganz privat

Erinnerungen eines Berliners von 1930 bis heute

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieser Band von Benno Schmoldt, entpflichteter promovierter Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung, berichtet über die Erlebnisse eines engagierten Theaterbesuchers von der Jugend bis in die Gegenwart. Dabei geht es um das Theater in Berlin, und zwar aus der Sicht des Zuschauers. Über 300 Theateraufführungen hat der Autor in 60 Jahren gesehen, und im Mittelpunkt seines Resümees steht die Aussage "Theater ist das…

Berliner TheaterBertolt BrechtKulturwissenschaftSchaubühneSchiller-TheaterSchlossparktheaterTaboriTheatergeschichteVolksbühne
Die Möglichkeiten des Sichtbaren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Möglichkeiten des Sichtbaren

Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom Raum abhängig machte. Cézanne hat - obwohl ein moderner Künstler - den Raum in seinen Bildern vernichtet. Damit unterscheidet er sich grundlegend von seinen…

CezanneDie BadendenFigurendarstellungFlächenkonstruktionfranzösische MalerImpressionismusKulturwissenschaftPaul CézanneSteinbruch bei Bibemus
vergriffen
Künstlerbücher (Forschungsarbeit)

Künstlerbücher

Historische, systematische und didaktische Aspekte

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das vorliegende Buch versucht erstmals, das ‘Künstlerbuch‘ sowohl unter kunsthistorischen als auch kunstpädadogischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dabei werden Künstlerbücher als eigene Kunstgattung betrachtet, die seit 1960 verstärkt auftritt, indem bekannte Künstler wie Dieter Roth, Daniel Spoerri oder Anselm Kiefer auf unterschiedlichste Weise experimentell mit Büchern neben anderen Kunstgattungen wie Malerei oder Bildhauerei arbeiten, oder indem zahlreiche Künstler…

Fluxuskinetische KunstKünstlerKünstlerbuchKulturwissenschaftMalerbuchNeue MedienObjektbuchPop Art
Beduinen im gelobten Land: Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara

Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.

Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der Sesshaftwerdung der Seminomaden im Hinblick auf sozio-ökonomische und kulturelle Gesichtspunkte darzulegen. Anders gesagt, beschreibt diese Fallstudie die soziologischen…

BadawaBeduinenFallstudieGeographieHadarIsraelKrad il-HetNomadenSesshaftwerdenZwangsumsiedlung
Studying Australian Culture (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studying Australian Culture

An Introductory Reader

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Mit diesem Reader soll Lehrenden und Studierenden der Anglistik mit Schwerpunkt New Literatures in English ein aktuelles und handliches Einführungsbuch in Literatur, Film und Kultur Australiens zur Verfügung gestellt werden.

In den zwei Einführungskapiteln wird ein Überblick über die Geschichte der Australienstudien und ein Einblick in die Hauptanliegen dieses Fachbereiches vermittelt. Gleichzeitig wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung des…

Australian cultureAustralienAustralische KulturAustralische LiteraturAustralischer FilmGeographieNationale IdentitätPostcolonialPostkolonialismus
Über die Musik unserer Nachbarn in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Über die Musik unserer Nachbarn in Europa

Schriften zur Kulturwissenschaft

Deutschland - im Herzen Europas gelegen - war über Jahrhunderte hinweg Schnittpunkt der großen Handelswege von West nach Ost und von Süd nach Nord. Die kulturellen Einflüsse, die damit aus allen Teilen der Welt hier aufeinander prallten, haben in musikalischer Hinsicht eine Verallgemeinerung bewirkt, die einen solchen Grad erreichte, dass deutsche Musik zum Maßstab und Vorbild für die Musikkultur vieler anderer Nationen werden konnte. Und wie auf wirtschaftlichem Gebiet…

Europäische MusikFolkloreKomponistKulturwissenschaftLiedMusikgeschichteMusikkulturNationaler MusikstilVolksmusik
Die Funktion der Form (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Funktion der Form

Architektur und Design im Wandel

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Formeigenschaften unserer gegenständlichen und räumlichen Umwelt scheinen immer mehr durch technisch-wirtschaftliche Zwänge geprägt zu werden, doch andererseits gibt es unermessliche Freiheitsräume für Architekten und Gestalter. Manche von ihnen setzen auf eine Philosophie des "alles ist möglich" und verteidigen einen ungezügelten Subjektivismus und Eklektizismus, andere sind auf der Suche nach der "objektiven Form". In diesem Spannungsfeld erkundet der Autor die…

architektonischer TypusBedeutungsträgerExpressionismusFormfindungFunktionalismusHistorismusInformationsträgerKulturwissenschaftSymbolismus
Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol

Ausgangssituationen und zukünftige Gestaltung

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Bei den unterschiedlichsten Anbietern von Fremdenverkehrsleistungen ist in den letzten Jahren eine verstärkte Hinwendung zu modernen Managementmethoden, zu Betriebs- und Marktanalysen und zum Einsatz moderner Kommunikationsmittel festzustellen. In dieser Studie befasst sich die Autorin mit dem Ferienortsmanagement im engeren Sinn und den Aufgaben der zuständigen lokalen Fremdenverkehrsorganisation im speziellen. Die Studie ist hauptsächlich als Grundlage für eine…

EffizienzFremdenverkehrFremdenverkehrsorganisationFührungsorganisationGeographieManagementOrganisationsformenstrategische UnternehmensführungSüdtirol
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland

Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist.

Den Beginn des kunstpolitischen Entfremdungsprozesses zwischen beiden deutschen Staaten markiert nicht das Gründerjahr 1949. Schon in den…

1945-1952Bürgerliche DekadenzDDRGleichschaltung der KunstKulturgeschichte der DDRKulturwissenschaftÖstliches NachkriegsdeutschlandRealismus-Formalismus-DebatteSchauprozesseSEDSozialistischer Realismus