Wissenschaftliche Literatur Krankheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Schmidt
Zur Variabilität und genetischen Dependance der äußeren Morphologie der menschlichen Nase
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Studie liegt eine umfangreiche Untersuchung zugrunde, bei der an 506 Personen in 102 Familien aus verschiedenen Regionen der Bundesrebuplik Deutschland insgesamt 4 morphometrische und 6 deskreptiv morphologische Merkmale der äußeren menschlichen Nase untersucht wurden. Durch Nachprüfungen und Vergleichen untereinander und unter Berücksichtigung der Alters- und Geschlechtsunterschiede für die Formmerkmale stellt Stefan Schmidt Familien- und Sippenanalysen auf. Anhand…
AnthropologieErbgängeErbkrankheitenErblichkeitGenetikgenetische DependanceHeritabilitätmenschliche NaseMorphologieNasenmerkmaleNaturwissenschaft
Martina Maratschniger
111 Worte in einem Leben mit Krebs
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ich habe Krebs.
Diagnose, Schicksalsschlag, Todesurteil?
Viele prägende Erlebnisse, Erkenntnisse, Lernen, Staunen, Freude, Verzweiflung... viele Stunden tiefgreifender Gespräche und Abschiednehmen... das sind Stationen in einem Leben mit Krebs,
... das sind Momente, die die Autorin beim Gestalten und Schreiben dieses Buches erfahren hat,... das sind die Elemente, auf dem dieses Buch aufbaut.
Ein Buch,... das die Sorgen,…
ChemotherapieKrebsKriseLebensberatungPatientPsychologiePsychoontologie
Wolf-Rüdiger Thies
Myokardperfusion und myokardiale Fettsäure-Extraktion bei Kindern mit dilatativer Kardiomyopathie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In dem Buch von Wolf-Rüdiger Thies werden die Erfahrungen über die natürlichen Verläufe von Kindern mit dem Symptomenkomplex einer dilatativen Kardiomyopathie am Herzzentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen dargestellt. Das Altersspektrum reicht vom Neugeborenen bis zum Fünfzehnjährigen. Über eine maximale Beobachtungszeit von elf Jahren werden vom Autor sowohl die klinischen Verläufe als auch die Veränderungen an Röntgenbildern, echokardiographischen und…
HerztransplantationKardiologieKardiomyopathieMedizinMyokardperfusionpädiatrischSzinitigraphie
Ulrich Schwerdtfeger
Borna-Enzephalitis und Mikroglia
Immunhistochemische und photometrische Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Immunpathogenese von virusinduzierten Entzündungen des Zentralnervensystems. Ein Beispiel ist die seit etwa 100 Jahren bekannte Borna-Krankheit, eine durch das zu den einsträngigen RNA-Viren gehörige Borna-Virus (BDV) verursachte Meningopolioenzephalomyelitis. Die Erkrankung kommt natürlicherweise hauptsächlich bei Pferden und Schafen vor, wurde jedoch für experimentelle Untersuchungen erfolgreich auf die Ratte übertragen.…
AutoimmunpathologieBorna-EnzephalitisEnzephalitisfreie RadikaleimmunohistochemischMedizinMikrogliaphotometrischVirusenzephalitis
Thomas Kuzia
Das Herzhormon ANP
Synthese, Konzentration, Struktur und messtechnische Fragen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das atriale natriuretische Peptid (ANP) ist ein Hormon, welches vor ca. 10 Jahren entdeckt wurde. Seine physiologische Funktion liegt vor allem in der Regulation des Volumen- und Wasserhaushalts. Das Wissen um die Wirkungen des ANP bedarf noch einiger Ergänzungen. Bekannt ist jedoch - und dies ist für die Medizin von großer Bedeutung - dass durch den Nachweis eines pathologisch veränderten Plasmaspiegels des ANP Krankheiten, insbesondere Herzkrankheiten, diagnostiziert…
ANOatriales natriuretisches PeptidBlutdruckBlutvolumenHerzhormonMedizinMessungpathologischPlasmaspiegel
Joachim Tegeler
Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen
Studien zur Schizophrenieforschung
Für die Indikationsstellung ist es wichtig, die Ziele einer Langzeitmedikation zu beschreiben und möglichst sichere Kenntnisse über den langfristigen Verlauf und über den Einfluss der Medikation auf die Prognose schizophrener Erkrankungen zu haben. Es stellt sich die Frage, inwieweit psychopathologische und sozio-demographische Variablen bei Krankheitsbeginn den weiteren Verlauf prädizieren können und inwieweit der therapeutische Erfolg einer Akutbehandlung vorhergesagt…
DepressionFluphenazinGesundheitswissenschaftHaloperidolHyperkineseLangzeitpatientenMedizinNeurolepsieProgabideSchizophrenie
Gerhard Schusser
Was unser Kind erwartet
Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in den letzten zehn Jahren intensiv in die medizinischen Grundlagen der vorgeburtlichen Entwicklung eingearbeitet hat, die Entwicklungsschritte des Kindes in enger…
EntwicklungErziehungFamilieGeburtGeburtsvorbereitungKinderwunschKindheitPsychologieSäuglingUmwelteinfluss
Kurt Maurer
Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre
Studien zur Schizophrenieforschung
Einer der wenigen gesicherten Befunde der Schizophrenieforschung ist das geschlechtsspezifische Erkrankungsalter. Die Erstmanifestation der Psychose erfolgt bei Frauen im Durchschnitt um mehrere Jahre später als bei Männern. Die Ergebnisse zum geschlechtsspezifischen Schizophrenieverlauf sind weniger eindeutig. Etwa die Hälfte der Studien, die sich dieser Frage widmen, berichten einen ungünstigeren Verlauf bei Männern, die andere Hälfte kann keine Geschlechtsunterschiede…
geschlechtsspezifischGeschlechtsunterschiedeGesundheitswissenschaftMedizinMortalitätSchizophrenieSchizophrenieverlaufVerlaufskriterien
Viktor Schwarz
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen
Forschung und Praxis in Rußland
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen werden in Russland in weitaus größerem Umfange durchgeführt als in den mitteleuropäischen Ländern. Dementsprechend wurden auch die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie eingehend bearbeitet. Dies gilt insbesondere für die therapeutische Beeinflussung der neuroendokrinen Steuerungssysteme des Gastrointestinaltraktes.
Die Ergebnisse werden hier erstmals in deutscher Sprache zusammengestellt.…
BalneologiegastroenterologischGastrointestinaltraktGesundheitswissenschaftHeilwasserMedizinneuroendokrinrussischTrinkkurVerdauung
Hans-Günther Hillemanns
Grundlagen der klassischen Akupunktur - Homöopathie - Psychosomatik - traditionellen chinesischen Medizin
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Medizin ist mehr als Naturwissenschaft und basiert in der Praxis auf anderen Denkvoraussetzungen als auf rein naturwissenschaftlichen. Sie ist eine Heilkunst angesichts des inhomogenen, offenen Systems, das der Mensch darstellt.
Akupunktur, Homöopathie und Psychosomatik - in diesem Bande einmal einführend und grundlegend, zum anderen ganz spezifisch für die tägliche ärztliche Praxis dargestellt - gehen von sehr differenten diagnostischen und therapeutischen…
Akupunkturalternative MedizinGeburtshilfeGynäkologieHomöopathieMedizinPsychosomatikSchulmedizinTraditionelle Chinesische Medizin