Wissenschaftliche Literatur Grundfreiheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Ribbrock
Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht
Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das internationale Wirtschaftsleben wird geprägt von grenzüberschreitenden Zahlungen. Nicht selten sind hierbei mehr als zwei Steuerhoheiten beteiligt, so dass aus Überschneidungen der international anerkannten Prinzipien der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht Mehrfachbesteuerungen derselben Zahlung vorprogrammiert sind. Ein in dieser Hinsicht typischer Dreieckssachverhalt ergibt sich bei Zinszahlungen an Betriebstätten, die grundsätzlich vom Ansässigkeitsstaat…
BetriebstätteDiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenDreieckssachverhalteEuroparechtInternationales SteuerrechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerpflicht
Martin Schwarz
Die direkte Verpflichtung des EU-Bürgers durch Normen des Gemeinschaftsrechts
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur unmittelbaren Dritt- und Direktwirkung nach Angonese und Unilever
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Rechtsakte des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Privatperson direkt verpflichten können. Trotz der augenscheinlichen Bedeutung und einer ausführlichen Thematisierung durch Rechtsprechung und Schrifttum sind die damit vor allem angesprochenen Probleme der unmittelbaren Wirkung von Grundfreiheiten und Richtlinien zwischen Privaten nicht abschließend geklärt. Zwei bedeutsame Urteile des Europäischen…
DirektwirkungDrittwirkungEUEuropäischer GerichtshofEuropäische UnionEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtswissenschaft
Petra Warnken
Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
1953 trat als Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkrieges die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) in fünfzehn europäischen Staaten in Kraft. Mit dem Fall der Berliner Mauer begann der Umbruch in Europa und die Zahl der Vertragsstaaten der EMRK wuchs auf 41 Mitglieder an.
In den fünfziger Jahren begann mit dem Abschluss der Verträge über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl auch die…
EGMREMRKEuGMEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft