47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gestaltungsempfehlungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit

Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…

ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation

Lebzeitige und inlandsbezogene Gestaltungen zur Reduzierung der steuerlichen Belastung bei im Privatvermögen gehaltenen Anteilen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einer oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist stets ein aktuelles sowie ein elementares Problem. Es handelt sich um ein elementares Problem, da bei personengeprägten Unternehmen mit dem Ausscheiden des alten Unternehmensinhabers regelmäßig der Fortbestand des Unternehmens gefährdet ist.

Existenzgefährdende Probleme treten in diesem Zusammenhang auf verschiedenen Ebenen auf;…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFamilienkapitalgesellschaftNießbrauchPrivatvermögenSchenkungenSteuerlehreSteueroptimierende GestaltungenUnternehmensnachfolgeVersorgungsleistungen
Innovative Vertriebs- und Marketingkonzepte für industrielle Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovative Vertriebs- und Marketingkonzepte für industrielle Dienstleistungen

Am Beispiel des weltweiten Instandhaltungsgeschäftes für Industriegasturbinen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Märkte der industriellen Produktion sind seit den siebziger Jahren durch eine hohe Dynamik des technologischen Fortschritts, steigende Entwicklungs- und Fertigungskosten sowie zunehmende Sättigungstendenzen und einen starken Wettbewerb gekennzeichnet. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Industriegüterhersteller versuchen, neben dem ertragsschwachen Produkt-, Anlagen- und Systemgeschäft mit Sachgütern auch Verkäufe im vermeintlich weniger hart umkämpften und daher…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungsmarketingIndustriegasturbinenIndustriegütermarketingMarketingVertrieb
vergriffen
Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung (Doktorarbeit)

Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.

Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den Steuerungserfordernissen der Kommunalverwaltung genügt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der operativen Budgetierung, d.h. der Jahres-, Quartals- und Monatsbudgetierung, bei der von gegebenen Potentialen ausgangen wird. [...]

BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform
vergriffen
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen (Dissertation)

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Das traditionelle Rechnungswesen in deutschen Unternehmen ist durch eine systematische Differenzierung in internes und externes Rechnungswesen gekennzeichnet. Die seit 1994 geführte wissenschaftliche und praktische Diskussion über die Notwendigkeit dieser Divergenz hat sich 1998 nach Einführung der Möglichkeit eines befreienden Konzernabschlusses nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP) noch verschärft. [...]

BetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsspaltungExternes RechnungswesenInternes RechnungswesenOperating ProfitOperatives ErgebnisRechnungslegungSegmentberichterstattung
Betriebliches Umwelt-Risikomanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebliches Umwelt-Risikomanagement

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl der juristischen als auch der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Dieses Gesetz begründet eine verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt. Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des Umweltrisikos dar. Eine weitere…

BetriebBetriebswirtschaftslehreMaßnahmenwahlRisikobewältigungsmaßnahmenRisikomanagementRückstellungenUmwelthaftpflichtversicherungUmwelthaftungsgesetzUmweltrisiko
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht werden, sondern wird wie eine verdeckte Gewinnausschüttung behandelt.

Obwohl die gesetzliche Einschränkung der steuerlichen Anerkennung von…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerNichtanrechnungsberechtigte AnteilseignerSteuerrechtVerdeckte Gewinnausschüttung§ 8a KStG