Wissenschaftliche Literatur Forstwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Vöhringer
Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Treibhausgasminderungen in Costa Ricas Forst- und Elektrizitätswirtschaft
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik legt das Kyoto-Protokoll Ziele für die Minderung von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. Minderungen in Entwicklungsländern können auf diese Ziele angerechnet werden, sofern sie aus nach internationalen Regeln zertifizierten Projekten stammen. Diese so genannten CDM-Projekte sollen zu zusätzlichen Treibhausgasminderungen führen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. [...]
Activities Implemented JointlyClean Developement MechanismCosta RicaForstwirtschaftGemeinsame ImplementierungInternationale KlimapolitikKohlenstoffspeicherungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftStromerzeugungTreibhausgasemissionen
Matthias Noack
Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm
Waldwachstumskundliche Untersuchungen zum Voranbau der Trauben-Eiche in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes auf standörtlicher Grundlage
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wirtschaftlichen und politischen Restriktionen verschiedener Gesellschaftsformen geschuldet, waren die Wälder des Nordostdeutschen Tieflandes ausgangs des 20. Jahrhunderts extrem naturfern. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Laub- und Laub-Nadel-Mischwäldern dominierten mittlerweile großflächige Reinbestände nicht standortgerechter Nadelhölzer. Würden beispielsweise Stiel- und Trauben-Eichen naturgemäß auf fast 40 % der Waldfläche Brandenburgs vorkommen, beträgt ihr…
AgrarwissenschaftForstwirtschaftKieferNordostdeutsches TieflandTrauben-EicheVoranbauWaldumbauWaldwachstum
Helmut Schmidt-Vogt
Von Welten und Wäldern
Erinnerungen 1918 bis 1999
Die Kindheit und Jugendzeit des 1918 in Oberfranken geborenen Autors fällt in die Ausbreitung des Nationalsozialismus und die Kanzlerschaft Adolf Hitlers. Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes und der zweijährigen Wehrpflicht bei der Gebirgstruppe nimmt er an den Einsätzen 1939 in Polen und 1941 sowie 1942 in der Sowjetunion teil. Nach Verwundungen, zuletzt im Kaukasus, beginnt er das Studium der Forstwissenschaft an der Universität München. [...]
AutobiografieBayerische StaatsforstverwaltungForstwirtschaftHochschulprofessorHumanistisches Gymnasium AugsburgLebenserinnerungenUniversität FreiburgUniversität MünchenWaldbau
Helmut Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.
Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…
BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten
Helmut Erich Weiß & Jürgen Gante (Hrsg.)
Landeskulturgesetze in Deutschland
Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt. Diese geschichtlichen Vorgänge sind unter anderem als Verkoppelung, Markenteilung, Gemeinheitsteilung, Separation, Konsolidation, Zusammenlegung, Umlegung, Feldbereinigung sowie als Ablösung der Gesindezwangsdienste, der Hand-…
AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungBodenwirtschaftGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur
Hubertus Weber
Strategische Geschäftsfeldplanung in Unternehmen der Sägeindustrie
Unter Berücksichtigung der Unternehmensumwelt, insbesondere von Konzentration und Diversifikation
Unternehmen der Sägeindustrie hinterfragen aufgrund des verschärften Wettbewerbs ihre bislang verfolgten Unternehmensstrategien. Grundlage dafür sollten Umwelt- und Wettbewerbsanalysen sein.
Diese Forschungsarbeit hat das Ziel, das Instrumentarium strategischer Planung für die inländische Sägeindustrie weiter zu entwickeln. Sie geht theoretisch vom Wissensstand der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aus, empirisch von einer Umwelt- und Wettbewerbsanalyse der…
BetriebswirtschaftslehreBranchenwettbewerbForstwirtschaftHolzwirtschaftMonitoringStrategische UnternehmensführungUmweltanalyseUnternehmensstrategieWettbewerbsanalyse
Vera Hoffmann
Die Arbeitssituation der Waldarbeiterinnen in Deutschland
Eine sozialempirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeanspruchung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vera Hoffmann befasst sich mit der Arbeitssituation der in den Staatsforstbetrieben Deutschlands beschäftigten Waldarbeiterinnen. Keine Berufsgruppe in der Forstwirtschaft musste seit dem zweiten Weltkrieg eine solche Reduzierung über sich ergehen lassen wie die Gruppe der Waldarbeiterinnen - gleichwohl diese große Leistungen erbracht haben, die beispielsweise in den Wiederaufforstungen nach 1945 sichtbar wurden.
Das Buch zeichnet die historische Entwicklung der…
AgrarwissenschaftArbeitsbedingungenArbeitszufriedenheitBeanspruchungWaldarbeiterinnen
Markus Conrad
Industriepolitik als wirtschaftspolitische Option in der Sozialen Marktwirtschaft
Ein ordnungskonformes industriepolitisches Konzept für die BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Befürwortern einer Industriepolitik wurde gelegentlich vorgeworfen, daß sich eine Industriepolitik lediglich auf einen Teilbereich der Volkswirtschaft, auf das verarbeitende Gewerbe konzentriere, in einer Zeit, in der sich unsere Volkswirtschaft von einer industriebestimmten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft wandele.
Conrad ist der Ansicht, daß dieser Vorwurf industriepolitischen Konzepten jedoch nicht per se ihre Legitimation nimmt. Die…
BeschäftigungsentwicklungBeschäftigungskriseDienstleistungIndustriepolitikKonzeptSoziale MarktwirtschaftVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik