148 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Biografie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung

Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel des Modellversuchs „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Maler- und Lackiererausbildung (MLQuES)“

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

In der beruflichen Bildung fand in den letzten Jahren in Deutschland eine Neuausrichtung der Zieldimensionen in Richtung Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der Förderung des lebenslangen Lernens statt. Als wesentliches Argument für diese Neuausrichtung wird vor allem der sozioökonomische Wandel mit seinen Folgen für die Arbeitsorganisation genannt. Insbesondere die Diskussion um die Erweiterung der Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess und…

BegleitungBeratungBerufspädagogikBetriebliche BildungErfahrungslernenErwachsenenpädagogikInformelles LernenLernen im Prozess der ArbeitLernprozessbegleitungModellversuchSelbstgesteuertes LernenWirtschaftspädagogik
Sartre zwischen Freud und Marx (Doktorarbeit)Zum Shop

Sartre zwischen Freud und Marx

Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese interdisziplinäre Studie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Diskurse von Subjektivität und Identität prägnant voneinander abgrenzt und Sartres Subjektphilosophie und Literatur nicht nur in den Kontext Subjektphilosophischer Untersuchungen stellt, sondern auch ihre Anschließbarkeit an neueste Forschungen zur Identität nachweist. Darüber hinaus gibt sie in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über das Denken der drei wirkmächtigsten Denker der ersten…

Der EkelDer Idiot der FamilieExistenzielle BiografieIdentitätJean-Paul SartreKarl MarxKulturwissenschaftLa NausééL‘Idiot de la famillePerformativitätPsychoanalyseSigmund FreudSubjektivität
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘ (Dissertation)Zum Shop

Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘

Studien zur Romanistik

Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität.

Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur verschwommen erkennbaren Welt bewegen. Alltägliche Eindrücke verweben sich mit Träumen, Figuren verschwimmen ineinander, tauschen Erlebnisse und…

AutobiografieAutofiktionErinnerungErzähltheorieFranco-ÄraGenregrenzenHispanistikIdentitätJavier MaríasLiteraturwissenschaftPostmoderneSpiegelungenSubjektWirklichkeit
Identität und Exil (Doktorarbeit)Zum Shop

Identität und Exil

Lebensgeschichten ehemaliger Exilanten und ihre Identitätskonstruktionen in der Phase des Unabhängigkeitskampfes Namibias

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die Basis der qualitativ-empirischen Studie zu Identität und Exil ist ein vierjähriger Aufenthalt der Autorin in Namibia. Die insgesamt dreißigjährige Exilgeschichte und die Exilerfahrungen, die einen relevanten Teil der kollektiven Geschichte Namibias darstellen, bilden den Gegenstand der Studie. Im Mittelpunkt stehen erzählte Lebensgeschichten ehemaliger namibischer Exilanten. Zitate dieser interessanten, wechselvollen und aussagekräftigen Erzählungen lassen im ersten…

BefreiungsbewegungBiografieforschungExilGrounded TheoryIdentitätNamibiaNation-BuildingPostcolonial StudiesSoziologie
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg

Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Praktischen Theologie

Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als Gespräch“ (1972) war hier besonders wirkungsvoll.

Das Werk geht der Frage nach, wie Freuds Konzept von „Übertragung und Gegenübertragung“ bei Scharfenberg aufgenommen…

20. JahrhundertDonald WinnicottGegenübertragungInterpersonale DynamikJoachim ScharfenbergPastoralpsychologiePraktische Theologiereligiöse SmboleSeelsorgeSeelsorge als GesprächSigmund FreudÜbergangsobjektÜbertragung
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann.

Menschen interessieren sich für die Lebensgeschichten anderer Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten bestimmte jedoch zu Recht eine eher ablehnende Haltung gegenüber der…

AtatürkGeschichtsdidaktikGlobalgeschichteHistorisch-politische BildungHistorische PersönlichkeitenHistorischer VergleichKarl der GroßeLebensläufeRichard LöwenherzSaladinUnterrichtsvorschlägeVorbilder
Hitlers Italienbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hitlers Italienbild

Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

Ohne besondere Kenntnisse des Landes und des Volkes entschloss sich Hitler gleich zu Anfang seiner politischen Karriere für Italien als den gewünschten Bündnispartner. Welche Vorstellungen hatte er von Italien als Land, von seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht? Wie sah er die Italiener als Volk und „Rasse“? Welches Bild hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?

Wie hat sich sein Italienbild geformt, ausgewirkt und mit der Zeit langsam…

Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusItalienbildMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)Zum Shop

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil.

Das Werk, niedergeschrieben in den neunziger Jahren, beginnt Anfang Mai 1945 mit der Kapitulation, die der Autor im jetzigen Tschechien erlebt. Seine Flucht scheitert an der Moldau…

1945Archipel GULagAutobiografieKarabasKasachstanLebenserinnerungenRussische KriegsgefangenschaftRusslandStalinogorskZwangsarbeit
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.

Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…

20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Aus einem Architektenleben 1905 - 2001

Biographische Skizzen im Zeitgeschehen

Lebenserinnerungen

„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den Zeitereignissen verwoben und danach ein paar Episoden mit mehr oder weniger Wahrheitsgehalt, sozusagen als Streiflichter, hinzugefügt.“
Der Architekt Michael…

20. JahrhundertArchitektenlebenArchitekturArgentinienAuswandernAutobiografieDeutschlandLebenserinnerungenRumänienSiebenbürgenZweiter Weltkrieg