148 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Biografie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend

Fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM

Studien zur Zeitgeschichte

In den Forschungen über die außerschulische und außerfamiliale NS-Erziehung wurde die weibliche Jugend lange Zeit randständig behandelt. Die Autoren versuchen mithilfe der Oral History und der computerunterstützten qualitativen Analyse Einblicke in die nationalsozialistische Frauen- und Mädel-Ideologie sowie die Organisation des BDM zu geben und sie beschreibt und analysiert die programmatischen Vorstellungen und die Praxis der Mädelarbeit. [...]

BDMBiografieforschungBund Deutscher MädelEintrittsgründeFrauen-IdeologieGeschichtswissenschaftGeschlechtsspezifische ErziehungHitlerjugendMädel-IdeologieMädelarbeitNationalsozialismusNS-ErziehungNS-ZeitOral HistorySozialisationZeitgeschichte
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen

Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe

Studien zur Migrationsforschung

In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.

Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…

BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunft
Bewegungsräume in biografischen Prozessen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsräume in biografischen Prozessen

Zugänge durch das „Bewegte Interview“

BEWEGUNGSKULTUR

Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…

Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative Sozialforschung
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)Zum Shop

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport (Dissertation)Zum Shop

Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport

Eine empirische Untersuchung

Schriften zur Sportwissenschaft

Diese qualitative Studie greift einen bisher sowohl in der sportwissenschaftlichen als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung kaum bearbeiteten Themenkomplex auf und liefert neue Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Sport, Geschlecht und Behinderung. Ein breites Spektrum an Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Leistungssport wurde auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews erfasst und einer differenzierten Analyse unterzogen. [...]

BehindertensportBehinderungGenderforschungLeistungssportPädagogikParalympicsSportbiografieSportlerSportlerinnenSportwissenschaft
Lernoptionen in Veränderungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernoptionen in Veränderungsprozessen

Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…

Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Hemingway und die Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hemingway und die Deutschen

Schriften zur Literaturgeschichte

Auf den ersten Blick scheint Hemingway nur sehr wenig mit Deutschland und den Deutschen zu tun gehabt zu haben. Seine bevorzugten europäischen Länder waren Spanien, Frankreich und Italien. Schaut man jedoch genauer hin, ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte und Einflüsse. Das Thema der Deutschen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Werke.

Der Amerikaner reiste einige Male nach Deutschland, darunter auch als Reporter. Er hatte grundlegende…

Amerikanische LiteraturErnest HemingwayErnst RowohltHürtgenwaldKubaLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMarlene DietrichSpanischer BürgerkriegZweiter Weltkrieg
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Studien zur Zeitgeschichte

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…

ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
nur eBook
Wahrnehmung der Pädagogik (Lebenserinnerung)

Wahrnehmung der Pädagogik

Erinnerungen

Lebenserinnerungen

Dem Verfasser geht es in seinem Erinnerungsbuch um die Wahrnehmung der Pädagogik im doppelten Wortsinne: dessen, was die Pädagogik wahrnimmt, und dessen, wie die Pädagogik wahrgenommen wird. Für beide Aspekte finden sich entsprechende Texte in diesem Buch.

Der Autor beschreibt Kindheit und Schulzeit und dann ausführlich und eindringlich seine Studien an der Pädagogischen Hochschule Hannover und an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er begegnete in seinen…

AutobiografieHochschulprofessorLebenserinnerungenPädagogikPromotionTU BraunschweigUniversität GöttingenUniversität HannoverUniversität Marburg
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.

Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…

Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess