148 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Biografie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Musikbiografie und Alzheimer-Demenz (Diplomarbeit)Zum Shop

Musikbiografie und Alzheimer-Demenz

Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen

Studien zur Gerontologie

Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für Demenzkranke biografisch bedeutsam sein kann, die sie außerhalb ihrer ersten zwei Lebensjahrzehnte kennen gelernt haben und ob biografisch relevante Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Kranken wirkt. Anhand einer vom Verfasser…

AlzheimerDemenzEmotionErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMusikbiografieMusiktherapiePsychologie
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…

BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheit
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft (Tagungsband)Zum Shop

Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft

Encounters Between Art, Philosophy and Science

Schriften zur Kulturwissenschaft

BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…

ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre Wissenschaft
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich…

Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale Italiana
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962) (Dissertation)Zum Shop

Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)

Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist

Schriften zur Medizingeschichte

Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und Neider, er war herzlich und streitsüchtig. Er war Forscher, bezahlt vom „Ahnenerbe“ der SS.

Und bei einer seiner Grabungen in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb wurde…

Ahnenerbe der SSAnatomieGeschichtswissenschaftGustav RiekHeinrich HimmlerHochschulpolitik im Dritten ReichHöhlen im LonetalLöwenmenschMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistNationalsozialistische HochschulpolitikRobert Friedrich WetzelUniversität TübingenUrgeschichteUrgeschichte der Schwäbischen AlbUrgeschichtsforscherWilhelm Gieseler
Soziologie der Vergänglichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziologie der Vergänglichkeit

Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.

Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…

AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeit
Erziehung zwischen den Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erziehung zwischen den Kulturen

Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…

20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.
Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen (Dissertation)Zum Shop

Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen

Eine rekonstruktive Analyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Warum gibt es so wenige erfolgreiche Frauen in den Spitzenpositionen von Wissenschaft und Zeitgeschehen, Politik und Wirtschaft? Und wieso ist der Frauenanteil in hochkarätigen Positionen der deutschen Unternehmen so gering? Zwar werden dort viele hochqualifizierte Frauen eingestellt, und zwar mit gutem Erfolg: diese Frauen sind erstaunlich kreativ und motiviert, mit vielfach hochqualifizierter Ausbildung und fabelhaften Referenzen. Sie wirken genauso gut wie Männer, wenn…

berufstätige FrauenBiografieforschungFrauenforschungFrauen in FührungspositionenInterviewstudieKarrierefrauenPädagogikPsychologie
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur (Dissertation)Zum Shop

‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren?

In der Anfangszeit des Islam wurden viele Verse des Koran aufgrund von Situationen offenbart, in denen Frauen eine wichtige Rolle spielten. Vielen dieser frühen…

Demokratische GesellschaftFrauen im IslamGenderIslamische HagiografieIslamwissenschaftKopftuchMystikerinnenRollenmodelleSufismusweibliche islamische Heilige
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust (Dissertation)Zum Shop

Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…

AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg