Wissenschaftliche Literatur Agency-Theorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Blümle
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer Untemehmensübernahme verbundenen Ansprüche sind vielschichtig und reichen von rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen bis weit in den Managementbereich hinein. [...]
BeteiligungskapitalEarn OutEigenfinanzierungFinanzbedarfsplanungFremdfinanzierungInformationsasymmetrienKlassische BankkreditKMUNachfolgeprozessNachrangdarlehenStille BeteiligungÜbernahmeUnternehmensnachfolgeVerkäuferdarlehen
Marion Schulz
Wandelanleihen in der Unternehmensfinanzierung
Eine theoretische und empirische Analyse
Durch eine Belebung des Marktes für Wandelanleihen hat diese Gattung der Finanzierungsinstrumente in den vergangenen Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur am angelsächsischen Kapitalmarkt, wo dieses Finanzinstrument traditionell einen höheren Stellenwert hat, sondern auch in Kontinentaleuropa stieg die Emissionstätigkeit an, so dass sich Wandelanleihen mittlerweile auch hier als eigene Asset Klasse etabliert haben.
Vor diesem Hintergrund stellt…

Matthias Holzamer
Die ökonomische Funktion des Nennkapitalsystems
Das im deutschen Aktiengesetz und in der Zweiten Richtlinie verankerte Nennkapitalsystem gerät in letzter Zeit verstärkt unter Druck. Insbesondere die zunehmende Kritik vonseiten der (Gesellschafts-)Rechtswissenschaft hat dazu geführt, dass die Europäische Kommission die Einführung einer Alternative zum gegenwärtigen Regelungskomplex der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in Erwägung zieht.
Die Abhandlung der ökonomischen Funktion des Nennkapitalsystems…

Hans-Heinrich Baars
Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld
Strategien in Finanzdienstleistungsnetzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Versicherungswelt verändert sich gravierend und die Herausforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen steigen. Aufgrund der sich ändernden Umwelten, kommt daher einem effektiv gestalteten Risiko-management eine immer größere Bedeutung zu.
Mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) vom 01.05.1998 ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben. Seit diesem „Tag der Arbeit“ sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer…
BetriebswirtschaftslehreKonTraGKreditratingPrincipal-Agency-Theorierisikoadjustierte KapitalallokationRisikoberatungRisikomanagementsystemRisikoproblematik
Olaf Leistert
Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sehen sich Unternehmen verstärkt gezwungen, ihre Geschäftsprozesse an den individuellen Bedürfnissen der unternehmensexternen Kunden als Leistungsempfänger von Gütern und Dienstleistungen auszurichten. Diese Fähigkeit zur Anpassung der operativen Prozesssteuerung sowie der kurz- und langfristigen Prozessstrukturen an den kundenspezifischen Anforderungen wird auch als Prozesskompetenz bezeichnet, welche durch ein…
Agency-TheorieAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsprozessKoordinationProzessmanagement
Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um eine umfassende, wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Analyse dieses Kommunikationsinstruments. Das vordergründige Ziel besteht darin, Unternehmen aufzuzeigen, wie…
Athleten-SponsoringBetriebswirtschaftslehreEinzelsportler-SponsoringSponsoringSponsoringkontrolleSponsoringplanungSponsoringzieleSponsorshipSportler-VermarktungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringSportwerbungTestimonialwerbungUnternehmenskommunikation
Jens-Peter Madrian
Interessengruppenorientierte Unternehmensführung
Eine organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielt seit einigen Jahren der allein an den Interessen der Aktionäre ausgerichtete und damit interessenmonistische Shareholder-Value Ansatz eine dominante Rolle bei der Frage nach der "richtigen" Ausrichtung der Führung großer Aktiengesellschaften. Kritische Stimmen, die sich gegen eine anteilseignerorientierte Unternehmensführung aussprechen, sind vergleichsweise selten. Aber es gibt sie, und es gibt sie schon lange. [...]
Aktiengesellschaftenanteilseignerorientierte UnternehmensführungBetriebswirtschaftslehreLegitimationShareholder ValueStakeholder Agency Theorie