28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulsport

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport (Dissertation)Zum Shop

Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport

Schriften zur Sportwissenschaft

Auch nach der Herstellung der deutschen Einheit ist noch kaum absehbar, wann in den neuen Bundesländern das wirtschaftliche und soziale Tief überwunden sein wird. Vor dem Hintergrund einer gewissen Orientierungslosigkeit, des Verlusts tradierter Werte und Einstellungen generell sind ostdeutsche Jugendliche ganz besondere betroffen. Deshalb ist es das Anliegen der Autorin, die Identitätssuche der ostdeutschen Jugendgeneration durch eine Untersuchung ihrer Einstellungen…

EinstellungJugendJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSchuleSchulsportSportWerte
Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports (Tagungsband)Zum Shop

Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports

Bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie sporttherapeutische Analysen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die zentralen sportwissenschaftlichen Fachtagungen im Bereich des Schwimmens in Deutschland finden seit 2000 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Ihre Ergebnisse werden traditionell in einem Konferenzband zusammengefasst. Den Rahmen der Konferenz 2002 „Von den Halloren zur Gegenwart des Schwimmsports“ bildete das 500-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter dem Leitthema „Zukunft mit…

AquafitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBiomechanikPädagogikSchwimmenTraining
Einführung und Implementation neuer Lehrpläne (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung und Implementation neuer Lehrpläne

Eine evaluative Studie zur Rolle der Lehrerfortbildung im Fach Sport

Schriften zur Sportwissenschaft

Lehrplanreformen tragen dem Wandel in der Gesellschaft Rechnung und sollen unsere Kinder auf sich ständig verändernde Anforderungen vorbereiten. Damit die Reform die Schüler auch erreicht, müssen der Revision des Lehrplans möglichst unmittelbar entsprechende Änderungen im Unterrichtsgeschehen folgen. Die Erfahrung aber zeigt, dass die Implementation neuer Lehrpläne nicht immer ohne Probleme vonstatten geht.

Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur wenige…

LehrerfortbildungLehrmaterialLehrpläneLehrplanLeitmedienPädagogikReformSchulsportSportunterricht
Die Sportstunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Sportstunde

Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung in Schule und Verein

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Sportstunde, die inzwischen in überarbeiteter 7. Auflage erschienen ist, liegt ein pädagogisches und didaktisches Konzept zugrunde, das der Autor einführend erläutert. Im Anschluss analysiert er externe Lernbedingungen des Schulsports und geht ausführlich auf die internen Lernvoraussetzungen der Schüler von Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien ein.

In der folgenden Darstellung der didaktisch-methodischen Grundlagen der Unterrichtsplanung…

CurriculumDidaktikLehrplänePädagogikSchuleSchulsportSportpädagogikSportunterrichtUnterrichtsgestaltungUnterrichtsvorbereitungVereinssport
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen (Dissertation)Zum Shop

Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen

Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts

Schriften zur Sportwissenschaft

Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…

AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen

Ein Schulprojekt

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der zentrale Ort jugendlicher Persönlichkeitserziehung ist die Schule. Dabei spricht sich der Sportunterricht in Verbindung mit Gerätturnen eine bedeutende, spezifische Rolle zu. Die vorliegende Studie gibt 1044 Schülern verschiedenen Alters aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit, 12 Persönlichkeitseigenschaften aus Fragen zum Lernverhalten zu erkennen, die erlebter Unterricht im Gerrätturnen von der Fachspezifik her angestrebt haben könnte. [...]

GeräteturnenLeistungsgefühlLernverhaltenMotivationPädagogikPersönlichkeitseigenschaftenSchulsportSportpädagogikSportvereine
vergriffen
Sport in der Grundschule (Forschungsarbeit)

Sport in der Grundschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche des Grundschulsports entwickelt, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtskonzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe dargestellt. Kapitel zu "Medien und Arbeitsmittel für den Sportunterricht", Überlegungen zur…

GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtStundentypenUnterrichtskonzeption