Wissenschaftliche Literatur Sagen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Albrecht Falkenbach
Sonne und Mensch
Nutzen und Risiko ultravioletter Strahlen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der Autor fasst die Zusammenhänge zwischen einer UV-Exposition der Haut und den umfassenden biologischen Wirkungen auf den Menschen zusammen. Die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen werden mit den alten Berichten der Heliotherapie und der Photomedizin sowie den neuen Erkenntnissen zum Vitamin D verglichen. Die Zusammenstellung der relevanten Literatur stellt eine ergiebige Quelle für den interessierten Wissenschaftler dar.
In der Einleitung werden die aktuellen…
DermatologieHeliotherapieMedizinOzonPhotomedizinPhysikalische TherapieultraviolettUVVitamin DDetlef Heck
Die Bedeutung raum-zeitlicher Dynamik für die Aktivität des Kleinhirnkortex und die Interpretation seiner Anatomie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Erforschung der Funktion des Kleinhirns beschäftigt Experimentatoren und Theoretiker seit mehr als einem Jahrhundert. Das Kleinhirn ist ein wesentlicher Bestandteil des neuronalen Apparates zur Kontrolle von Körperhaltung und -bewegung.
Bedingt durch die beständige Entwicklung neuer Untersuchungstechniken hat sich das Wissen um Anatomie und Physiologie des Kleinhirns in den letzten drei Jahrzehnten rasant erweitert. Ohne Zweifel ist das Kleinhirn heute eine der…
AnatomieBraitenbergCerebellumFlutwellentheorieKleinhirnkortexMedizinMoosfasernParallelfaserleitungReizkammClemens Bente
Ein dynamisches Altersklassen-Modell für kannibalistische Zooplankton-Populationen
Methodische Einordnung und formale Ausgestaltung der ökologischen Konzeption Mathematische Analyse des Differentialgleichungssystems
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Arbeit ist das Modell einer durch die Struktur von Altersklassen und Fressbeziehungen definierten marinen Tierpopulation. Bevor der Autor das dynamische System mathematisch analysiert, beleuchtet er den konzeptionellen Hintergrund und den Vorgang der Modellierung unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten. Dabei geht es primär um die Rolle der Populationsökologie für quantitativ-funktionale Ansätze.
Nachdem das Modell ausführlich entwickelt und…
AltersklassenDifferentialgleichungssystemKannibalismusLeslie-MatrixNaturwissenschaftPopulationsökologieSimulationsmodellZooplanktonZwei-Generationen-VarianteGötz Gelbrich
Gruppen, Parkette und Selbstähnlichkeit
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches sind Parkette in metrischen Räumen, auf deren Bausteinmenge eine Gruppe von Isometrien frei und transitiv operiert, und die selbstähnlich sind, d.h. eine expansive Abbildung bildet jeden Baustein exakt auf die Vereinigung einer bestimmten Anzahl von Bausteinen ab.
Zweck der Untersuchungen ist es, scheinbar komplizierte geometrische Objekte in einer knappen algebraischen Information zu kodieren und mit algebraischen Mitteln zielgerichtet zu…
AlgebraGalois-DualeGitterparketteGruppenhomomorphismenHeisenbergkristallographische ReptilesNaturwissenschaftselbstähnliche delta-ParketteKathrin Schöbel
Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch umfaßt sechs Teilbereiche. Zunächst wird der neueste Stand der Forschung hinsichtlich der Haut als Permeabilitätsbarriere aufgezeigt. Es wird auf Externa eingegangen - insbesondere im Hinblick auf die Einflußfaktoren der Wirkstoffaufnahme. Hinsichtlich des Hautschutzes werden verschiedene Testverfahren zur Evaluierung der Wirksamkeit von Hautschutzmitteln aufgezeigt. Im vierten, fünften und sechsten Kapitel wird die Wirkung von Gerbstoffen, Liposomen und…
NaturwissenschaftSylvia Springer
Zur Theorie der religiösen Erziehung
Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von Religiosität - ist eine Erörterung der "Innenseite" - der Befindlichkeit des Menschen als "homo religiosus" - gegenüberzustellen. Auch eine Theorie der religiösen Erziehung hat dringend ihr Menschenbild zu reflektieren, um gezielt nicht…
Joachim IlliesPädagogikreligiöse ErziehungViktor Emil Freiherr von GebsattelViktor FranklWolfhart PannenbergIngeborg Gleichauf
Mord ist keine Kunst
Der Roman „Malina“ von Ingeborg Bachmann und seine Verwandlung in ein Drehbuch und in einen Film
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Auseinandersetzung mit Ingeborg Bachmanns Roman Malina ist in den vergangenen Jahren wieder stärker geworden, nicht zuletzt durch das Interesse des feministisch ausgerichteten Zweiges der Literaturwissenschaft. Trotzdem besteht abermals die Gefahr, dass der Roman einseitig gedeutet wird. "Mord" geschieht nicht nur im Krieg und nicht nur unter der Bedingung patriarchaler Strukturen. "Mord" ereignet sich unter der Oberfläche sogenannter heiler Verhältnisse, wie…
DrehbuchElfriede Jelinekfeministische LiteraturIngeborg BachmannIntertextualitätLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftMalinaWerner SchroeterKatja Deinert
Künstlerbücher
Historische, systematische und didaktische Aspekte
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das vorliegende Buch versucht erstmals, das ‘Künstlerbuch‘ sowohl unter kunsthistorischen als auch kunstpädadogischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dabei werden Künstlerbücher als eigene Kunstgattung betrachtet, die seit 1960 verstärkt auftritt, indem bekannte Künstler wie Dieter Roth, Daniel Spoerri oder Anselm Kiefer auf unterschiedlichste Weise experimentell mit Büchern neben anderen Kunstgattungen wie Malerei oder Bildhauerei arbeiten, oder indem zahlreiche Künstler…
Fluxuskinetische KunstKünstlerKünstlerbuchKulturwissenschaftMalerbuchNeue MedienObjektbuchPop ArtArthur Schlegelmilch
Wege europäischen Ordnungswandels
Gesellschaft, Politik und Verfassung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Suche nach Divergenzen, Parallelen und Verflechtungen gesellschaftlichen und politischen Wandels in der europäischen Geschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Autoren, Mitglieder einer um den 1993 verstorbenen Berliner Historiker Otto Büsch entstandenen Forschungsgruppe, verstehen sich als Beiträger zu einer neuen, die Grenzen nationalstaatlichen Denkens überwinden helfenden europäischen Geschichtsschreibung. [...]
19. JahrhundertEuropaeuropäische GeschichteGeschichtswissenschaftkonservative ModernisierungKonstitutionalismuspolitischer KonsensualismusRepublikanisierungTrasformismoHubert Fischer
Geistreiche und philosophierende Frauen
Ein Ausschnitt aus Jahrhunderten
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Im modernen Leben nimmt die intelligente Frau eine hervorragende Stellung ein und steht in vielen Berufen gleichwertig an der Seite des Mannes. In allen Epochen unserer kulturellen Geschichte lebten gebildete Frauen, die nicht nur mit ihrem Intellekt glänzten, sondern ebenso auch mit ihrer Anmut und Schönheit.
Aus dem klassischem Altertum bereits sind uns ihre Namen und - meist nur bruchstückhaft - Gedichte und sinnvollen Aussprüche erhalten. Bis in unsere Zeit…
Anette von Droste-HülshoffDenkerinHenriette HerzHildegard von BingenMalvida von MeysenbugPhilosophinPsychologieRahel VarnhagenSappho