27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Planverfahren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Virtuelle Gläubigerversammlung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Virtuelle Gläubigerversammlung

Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein klares Missverhältnis festzustellen. Dies erscheint vor dem Hintergrund, dass ein Insolvenzplan durch die Insolvenzrechtsreform des Jahres 1999 ähnlich dem…

BetriebswirtschaftslehreGläubigerversammlungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNetzwerkanalyseSanierungsberatungSanierungswürdigkeitSozialpsychologieUnternehmenssanierungVerfahrensregeln
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans (Dissertation)Zum Shop

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten, während die überwiegende Anzahl der Insolvenzen sich im Klein- und Kleinstbereich bewegen.

Kirchhof zeigt auf, dass sich das Planverfahren nur lohne,…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
Die führungslose GmbH in Zivilprozess und Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die führungslose GmbH in Zivilprozess und Insolvenz

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk beschäftigt sich mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Mit dem MoMiG hat der Gesetzgeber im Jahre 2008 u.a. auf das Phänomen der „Firmenbestattungen“ reagiert. Immer häufiger hatten sich materiell insolvente Gesellschaften mit beschränkter Haftung ihrer Geschäftsführung entledigt, diese ins Ausland verlegt oder faktisch unerreichbar gemacht mit der Folge, dass eine Zustellung unmöglich gemacht, ein…

FirmenbestattungFührungslose GmbHGesellschaftsrechtHaftung des GesellschaftersInsolvenzInsolvenzantragspflichtInsolvenzrechtMoMiGProzessfähigkeitSicherungsmaßnahmenZivilprozessrecht
Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist ein effizientes Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Dies gilt auch und insbesondere für die Bewältigung von Konflikten in der Krise bzw. Insolvenz des Schuldners.

Das Werk...

...behandelt - zeitlich differenziert nach Vorinsolvenzphase und eröffnetem Verfahren – konkrete Einsatzbereiche für Mediation. Am Beispiel der außergerichtlichen Unternehmenssanierung werden konkrete Vorschläge für die Umsetzung von Mediationstechniken…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungInsolvenzInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMediationRechtswissenschaftSchuldnerberatungUnternehmenssanierung
Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes

Rechtsvergleichende Überlegung zur Absolute Priority Rule

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentümer eines insolventen Unternehmens gegen die Stimmen einer Gläubigergruppe im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an dem reorganisierten Unternehmen beteiligt werden können.

Mit Einführung der Insolvenzordnung in Deutschland ist nach § 245 InsO eine Beteiligung nur zulässig, wenn die dissentierende Gläubigergruppe vollständig befriedigt wurde. Dies führt zu einem unbefriedigenden…

Absolute Priority RuleInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNew Value CorollaryObstruktionsverbotRechtswissenschaft§ 245 InsO
Konsolidierung von Rechtsträgern einer Unternehmensgruppe in der Sanierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Konsolidierung von Rechtsträgern einer Unternehmensgruppe in der Sanierung

Überlegungen zur Einführung einer insolvenzrechtlichen Konsolidierung in Deutschland mit rechtsvergleichendem Bezug zum neuseeländischen und US-amerikanischen Recht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Etwa 90 % der deutschen Kapitalgesellschaften sind in einem Konzernverbund oder in einer konzernähnlichen Verbindung mit weiteren Gesellschaften zusammengeschlossen. Dabei wird in der Regel die wirtschaftliche Einheit des Unternehmens mehreren rechtlich selbstständigen aber konzernrechtlich verbundenen Rechtsträgern zugeordnet. Diese rechtliche Vielheit der zugrunde liegenden wirtschaftlichen Einheit ist in der Krise des Gesamtunternehmens problematisch. Denn das deutsche…

GesellschaftsrechtInsolvenzrechtKonsolidierungKonzerninsolvenzrechtPoolingRechtswissenschaftSanierungsubstantive consolidation
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…

FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung