215 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschenrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erzwungene Reue (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Studien zur Zeitgeschichte

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…

ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…

AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese rechtsvergleichende Studie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.

Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld angesiedelt. Sie ist daher einer Einflussnahme seitens Dritter ständig ausgesetzt, was heutzutage aufgrund der zunehmenden Mediatisierung noch in größerem Maße gilt als zuvor. Der Persönlichkeitsschutz sowohl in Deutschland als…

BildnisschutzEhrschutzFrankreichMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitPrivatsphäreRechtswissenschaft
Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit unternimmt das Wagnis, nach unserem erschütternden und erregenden Jahrhundert mit Kommunismus (Marxismus-Leninismus, Bolschewismus) und Nationalsozialismus und nach den geistigen Wirrnissen der letzten 150 - 200 Jahren dazu anzuregen, grundsätzliche Fragen der Erziehung und Bildung und der Stellung und der Aufgaben des Lehrers und Erziehers neu und vielleicht umfassender als sonst üblich zu bedenken. Sie wendet sich an alle jene, die um den Rang von Erziehung…

BildungErziehunggeistige EntwicklungGlaubeMenschenrechtePädagogikPflichtReversibilitätwestliche Welt
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von Menschenrechten oder der Erhaltung gemeinsamer Ressourcen. Diese neuen Aufgaben können mit den traditionellen Rechtsinstituten des Völkerrechts nur schwer oder gar nicht bewältigt werden. Der „öffentlichrechtliche“ Charakter dieser…

erga omnes VerpflichtungGemeinschaftsnormInternationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftStaatengemeinschaftsinteresseVölkerrecht