Zwischen Engagement und Resignation (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Engagement und Resignation

Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt,…

Arbeiter- und Bauern-FakultätAufbauromanAußenseiterkonzeptionDDRDDR-KulturpolitikDDR-LiteraturLiteraturgattungLiteraturwissenschaftSozialistische IntelligenzSubjektdiskussionZivilisationskritik
Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova

Eine Rekonstruktion

Studien zur Slavistik

Das Verhältnis zwischen Autor und Text gehört zu den immer wiederkehrenden Fragen der Literaturwissenschaft. Trotz der Ankündigung vom "Tod des Autors" (R. Barthes), bzw. seiner Ernennung zu einer diskursiven Größe (Foucault) ist die Debatte um den Autor und seine Beziehung zu Text nicht verstummt. In der…

AkmeismusAnna AchmatovaAutorIntertextualitätLiteraturwissenschaftLyrischer HeldRussische LiteraturSlavistik
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten

Studien zur Romanistik

Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität,…

DialogizitätGenreHispanistikLiterarizitätLiteraturwissenschaftSpanische LiteraturTextlinguistikTextsortenklassifizierungTextsortenwandel
Metapher, Bild und Figur (Tagungsband)Zum Shop

Metapher, Bild und Figur

Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten

Studien zur Slavistik

Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die…

Baltische LiteraturKulturgeschichteLinguistikLiteraturwissenschaftLyrikMetaphorikPolitischer DiskursSlavische Literatur
Metapher: Kognitive Krücke oder heuristische Brücke? Zur Metaphorik in der Wissenschaftssprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metapher: Kognitive Krücke oder heuristische Brücke?
Zur Metaphorik in der Wissenschaftssprache

Eine interdisziplinäre Betrachtung

Studien zur Germanistik

Dieser Doppelband eignet sich als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Metaphorik. Die modulartig gestalteten, unabängig konsultierbaren Kapitel erleichtern eine raschere Orientierung zu den Themen Wissenschaftsmetaphorik und Fachsprache, zu semantischen Aspekten (Prototypensemantik) sowie sprachpsychologischen,…

KognitionswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphorologieOntologiePrototypensemantikSprachpsychologie
Frauenbilder im deutschen Barockdrama (Dissertation)Zum Shop

Frauenbilder im deutschen Barockdrama

Zur literarischen Anthropologie der Frau

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der…

BarockliteraturFrauenforschungGender Studiesliterarische Anthropologieliterarische FrauengestaltenLiteraturwissenschaftMentalitätenforschungTrauerspiel
Ehre in der russischen Literatur (Diplomarbeit)Zum Shop

Ehre in der russischen Literatur

Analyse des Begriffs in ausgewählten Werken von Aleksandr S. Puskin

Studien zur Slavistik

„Ehre“ ist als eine axiologische Größe zu begreifen, der in der Gesellschaft eine Steuerungsfunktion zukommt. Somit ist der Wertkonzeption „Ehre“ ein gewisser Wandel und eine Stetigkeit inhärent, die sprach- und kulturgeschichtlich festgehalten werden. Unter vorgenommener Begriffsdifferenzierung – männliche Ehre,…

Alexander PuschkinEhrbegriffEtymologieLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSemiotikSlavistik
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts

Intertextualität und Kollektivsymbolik

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur…

19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Reinheit und Ambivalenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Reinheit und Ambivalenz

Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Reinheit und Ambivalenz vereint drei intensive Analysen amerikanischer Romane der 1850er Jahre zu einer Momentaufnahme literarisch-bürgerlicher Öffentlichkeit zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Harriet Beecher Stowes Uncle Tom‘s Cabin, Fanny Ferns Ruth Hall und Herman Melvilles Pierre bilden…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturEmpfindsamkeitFanny FernHarriet Beecher StoweHerman MelvilleLiteraturwissenschaftRomantikSara Payson Willis
ARION Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

ARION Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft

Band 5

ARION – Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft

Es gibt eine interessante Erstveröffentlichung. Sie enthält Briefe des Lyzeums-Direktors Engelhardt an die Mutter eines Schülers aus den Jahren 1817-1821. Die Briefe sind deutsch geschrieben und vermitteln einen guten Eindruck von dem Menschen und Pädagogen, der in Puschkins letzten Schuljahren dem Lyzeum vorstand.…

Aleksandr Sergeevic PuskinAlexander PuschkinLiteraturwissenschaftRussische LiteraturRusslandSlavistik