76 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internationales Privatrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Islamic Finance im deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Islamic Finance im deutschen Recht

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

In den letzten Jahren ist auf dem deutschen Finanzmarkt eine gestiegene Nachfrage nach sowie ein höheres Angebot an alternativen und nachhaltigen Finanzinstrumenten zu beobachten gewesen.

Im diesem Zusammenhang muss auch das Phänomen des Islamic Finance betrachtet werden. Unter Islamic Finance sind solche Finanzprodukte zu verstehen, die mit dem islamischen Recht, also dem Recht der Scharia, im Einklang stehen. Während schariakonforme Bankprodukte in der…

BankrechtIslamic BankingIslamic FinanceIslamisches RechtIslamische UniversalbankMudarabaMusharakaRiba-VerbotSchariakonforme ProdukteWirtschaftsrecht
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation (Dissertation)Zum Shop

Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation

Der Patient als Verbraucher?

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Zunehmend begeben sich deutsche Patienten mit dem Ziel in das Ausland, dort eine kosmetische Operation vornehmen zu lassen. Traurige Tatsache ist allerdings, dass sich in gleichem Maße die Anzahl der Fehlbehandlungen erhöht.

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, welcher Rechtsordnung die Haftungsfolgen in diesen Sachverhaltskonstellationen zu entnehmen ist. Der Untersuchung wird zunächst ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen, dem englischen und…

ArzthaftungBehandlungsvertragGesundheitsmarktInternationales Privatrechtkosmetische OperationPatientenrechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSchönheitSchönheitsoperationVerbraucherWerberecht der Ärzte
Die Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf konzernzugehörige Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf konzernzugehörige Unternehmen

„Group of Companies“-Doktrin und nationale Ausdehnungsinstitute

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Viel diskutiert und von anhaltender Aktualität ist die Frage, ob Dritte in eine bestehende Schiedsvereinbarung einbezogen werden können. Während einige Stimmen diesen Problemkomplex als „terra incognita“ bezeichnen, werden national und international verschiedene Institute diskutiert, um dem im Einzelfall gebotenen Bedürfnis der Ausdehnung der Schiedsvereinbarung gerecht zu werden. Dabei ist wohl kein Institut so umstritten, wie die „Group of Companies“-Doktrin, die durch…

Alter EgoEinbezug von NichtunterzeichnernGruppenerstreckungInternationales PrivatrechtKonzerntheorieRechtswissenschaftSchiedsdurchgriffSchiedsverfahren„Group of Companies“-Doktrin
Telearbeit im Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Telearbeit im Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im Rahmen einer auf die dezentrale Arbeitsform der Telearbeit focusierten Untersuchung behandelt die vorliegende Arbeit in einem ersten Teil individual- und kollektivrechtliche Fragen der durch den fortschreitenden Einsatz moderner IuK-Technologien bedingten Umgestaltung von Arbeit in den Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs sowie der USA.

Gemein ist den zu diesem Zweck ausgewählten Rechtsordnungen, daß bislang keine speziellen Normen zur Regelung von…

Grenzüberschreitendes ArbeitsrechtInternationales PrivatrechtIuK-TechnologienKollisionsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTelearbeit
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 EGBGB schwierige noch ungelöste Probleme auf. Diese sind bei etwa 8 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern von großer praktischer Bedeutung. In dieser Studie werden die…

AbstammungsrechtArt. 19 EGBGBFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Brennpunkt Exportrecht (Tagungsband)Zum Shop

Brennpunkt Exportrecht

12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die rechtlichen Varianten vorbeugenden oder nachfolgenden Krisenmanagements im Bereich des Exportgeschäftsrechts, der Exportkreditssicherung, der sachgerechten Rechts- und…

ExportförderungExportkontrolleExportkreditgarantienExportrechtExportwirtschaftsrechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgIncoterms 2000Internationales PrivatrechtInvestorenstreitigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungWirtschaftspolitikWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
nur eBook
The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation (Forschungsarbeit)

The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation

A Comparative Study of the Choice of Law Rules in Tort Under European, English and German Law

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das internationale Privatrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse war in der Europäischen Gemeinschaft lange Zeit allein Gegenstand der mitgliedstaatlicher Regelungen. Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II), die ab 11. Januar 2009 in allen Mitgliedstaaten außer Dänemark anwendbar ist, regelt nunmehr das für außervertragliche…

Außervertragliche SchuldverhältnisseChoice of LawDeliktsrechtEnglish LawGerman LawInternationales PrivatrechtInternational Private LawNon-Contractual ObligationsRechtswissenschaftRome-II RegulationRom II-VOTort LawVO 864/2007 EG
Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtsvergleichung zu betreiben, ist heute so selbstverständlich wie unentbehrlich. Europäische Gesetzgebung und internationale Vertragsgestaltung sind darauf angewiesen, die rechtlichen Regelungen verschiedener Staaten zu vergleichen. Von den Gerichten, die immer häufiger in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu entscheiden haben, verlangt das Internationale Privatrecht oft rechtsvergleichende Betrachtungen.

Rechtsvergleichung erfolgt heute in aller Regel mit…

Charles Darwinempirische MethodeErnst ZitelmannGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte der RechtsvergleichungMethode der RechtsvergleichungRechtsanwendungRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungvergleichende RechtswissenschaftZwecklehre
Die Telearbeit in Deutschland und Italien (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Telearbeit in Deutschland und Italien

Recht der Neuen Medien

Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich dieses Themas an. Er arbeitet am konkreten Beispiel von Deutschland und Italien die arbeitsrechtlichen Problemfelder heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.…

ArbeitsrechtComputerheimarbeitInternationales PrivatrechtInternationales RechtModerne ArbeitsformenNeue MedienRechtsvergleichungRechtswissenschaftTeleheimarbeit
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR).

Im deutschen IPR sind inzwischen vier spezielle Ausweichklauseln kodifiziert. Die Aufnahme einer allgemeinen Ausweichklausel hat der deutsche Gesetzgeber, aus Gründen der Rechtssicherheit im Familien- und Erbrecht, bisher ausdrücklich…

AusnahmeklauselAusweichklauselBerichtigungsklauselDeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweiz